piwik no script img

Läden sonntags weiter zu

■ 50 Jahre Gewerkschaft HBV in Hamburg: Bürgermeister Runde gratuliert

Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) hat die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) als unverzichtbaren Bestandteil zur Durchsetzung sicherer und humaner Arbeitsplätze bezeichnet. Zum 50jährigen Bestehen der HBV in Hamburg hob Runde gestern vor rund 300 Gästen das „kämpferische und unbequeme Profil“ der Gewerkschaft hervor.

Runde sprach sich gegen die Ausweitung der Sonntagsöffnung im Einzelhandel aus. „Es gibt nicht die Absicht, daß hier ein Damm brechen soll oder darf“, erläuterte er die Position des Senats.

HBV-Geschäftsführer Ulrich Meinecke betonte, die HBV werde den geplanten Neuordnungsprozeß der Gewerkschaften im Dienstleistungsbereich weiterhin aktiv unterstützen: „Wir gehen davon aus, daß die leidige Konkurrenz zur DAG bald beendet sein wird. In der neuen stärkeren Gewerkschaft werden wir die Interessen der Beschäftigten wesentlich besser vertreten können.“

Die HBV hatte in Hamburg bei ihrer Gründung 1948 keinen leichten Stand. Während ihre Konkurrenz, die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG), bereits 7000 Mitglieder vorweisen konnte, fing sie mit nur 330 Mitgliedern an. Kräftigen Zulauf bekam die HBV an der Elbe erst ab Ende der 60er Jahre. Vielen Beschäftigten galt sie damals als die „kämpferische“ Alternative zur eher „konservativen“ DAG. Heute hat die Gewerkschaft HBV in der Hansestadt rund 26.000 Mitglieder, davon 11.000 Beschäftigte aus dem Einzelhandel.

Bei Arbeitskampfaktionen allerdings zeigte sich der Einzelhandel in Hamburg in den ersten drei Jahrzehnten des Bestehens der Bundesrepublik eher zurückhaltend. Den ersten ganztägigen Streik um bessere Bezahlung und um Arbeitszeiten gab es in der Hansestadt 1989, die ersten mehrtägigen Streiks gar erst 1991.

Die HBV Hamburg hat nach Worten von Meinecke 1997 ein sehr gutes Geschäftsergebnis hingelegt. Wichtiges Ziel sei es, die „tariffreien Zonen“ mit „Tarifverträgen und Betriebsräten“ zu bestücken. Das solle künftig gemeinsam mit der DAG geschehen. lno

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen