: Armut neu definiert
■ Zwischenbericht einer Studie bestimmt neue Gesichtspunkte für Kinderarmut
Bonn (taz) – Was Armut für Kinder und Jugendliche im Wohlfahrtsstaat Deutschland eigentlich heißt und wie sie bekämpft werden kann, soll anhand einer Studie des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) erarbeitet werden. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat vor einem Jahr das ISS mit dem Projekt beauftragt. Gestern wurde ein Zwischenbericht der auf drei Jahre angelegten Untersuchung vorgestellt. Aus Interviews mit Angestellten in 2.700 Kinder- und Jugendeinrichtungen der AWO haben die Mitarbeiter der Studie neue Konsequenzen für die Definition von Armut gezogen. Es sei nicht zulässig, nur die Einkommenshöhe als Indikator für Armut zu benutzen, so der AWO- Bundesvorsitzende Manfred Ragati. Die Studie benennt neben materieller Armut sieben weitere Punkte, die berücksichtigt werden müssen. Das „Armutskonzept für Kinder und Jugendliche“ wird voraussichtlich in zwei Jahren mit dem Abschlußbericht der Studie präsentiert. Ruth Ciesinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen