piwik no script img

EU will Millionen von DSR Senator

■ Bremer Reederei soll als Teil eines Kartells Buße zahlen

Die Reederei DSR Senator Lines soll eine Buße von 13,75 Millionen ECU (ca. 26 Millionen Mark) an die EU bezahlen. Die EU-Kommission in Brüssel hält die zum Teil im Bremer Staatsbesitz befindliche ehemalige Vulkan-Firma für ein Mitglied in einem weltweiten Reeder-Kartell. Insgesamt verhängte die EU gestern eine Rekordbuße von 273 Millionen ECU (545 Millionen Mark) gegen 16 Schiffahrtsunternehmen. In Deutschland ist auch die Hamburger Hapag-Lloyd betroffen, die 20,63 Millionen ECU bezahlen soll. Die Reeder kündigten an, alle möglichen Rechtsmittel gegen das Bußgeld einzulegen.

Die 16 Reedereien aus den USA, Mexiko, Japan, Hongkong, Korea, Singapur, Schweden, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien, der Schweiz, Polen und Deutschland sind im Transatlantischen Vereinigungsabkommen TACA zusammengeschlossen. Laut EU-Kommission beherrscht das Kartell so 60 Prozent des Containertransports zwischen Nordeuropa und den USA. Nach Auffassung der Wettbewerbshüter hat die TACA ihre dominante Position mißbraucht. So sei es den Mitgliedern verboten, individuelle Verträge über Transportleistungen abzuschließen. Konkurrenten seien zum Beitritt gedrängt und so Wettbewerb verhindert worden. taz/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen