piwik no script img

Edeka-Genossen proben den Aufstand

■ Händler wollen Lager mit 320 Arbeitsplätzen in Bremen halten

Gegen die geplante Schließung des Edeka-Lagers am Arster Damm in Bremen und den geplanten Bau eines neuen Zentrallagers bei Oldenburg regt sich Protest. Auf der heute stattfindenden Generalversammlung der Edeka Handelsgesellschaft Nordwest GmbH (EHG) wollen rund 60 der in der Edeka-Genossenschaft Bremen zusammengeschlossenen Kaufleute einen Antrag unterstützen, den Neubau abzulehnen. Die Bremer Genossenschaft ist an der EHG beteiligt.

Auch die Bremer Senatoren Josef Hattig (CDU, Wirtschaft) und Uwe Beckmeyer (SPD, Arbeit) appellieren an die EHG, das Lager mit 320 Arbeitsplätzen in Bremen zu erhalten. Laut Gewerkschaft HBV lehnen viele Genossenschaftsmitglieder die Investitionskosten von 90 Millionen Mark als „finanzielles Abenteuer“ ab. Die HBV will am Montag mit einem Autokorso nach Oldenburg protestieren.

Sollten sich die verärgerten Kaufleute, die auch Kunden des neuen Lagers wären, andere Lieferanten suchen, würde die wirtschaftliche Basis des Neubauvorhabens geschmälert. Die EHG, die neben den Bremern den Genossenschaften Oldenburg und Minden sowie der Hamburger Zentrale gehört, will mit der Konzentration der Lageraktivitäten drei Millionen Mark jährlich sparen. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen