piwik no script img

Teures Urteil für Ost-Land

■ Landesregierungen müssen Deponien für Sondermüll aus DDR-Zeiten behalten

Berlin (taz/dpa) – Das Bundesverwaltungsgericht hat am Donnerstag die Klage des Landes Mecklenburg-Vorpommern gegen die Zuordnung einer Sondermülldeponie abgewiesen. Die Deponie im mecklenburgischen Güstrow sei nach der Wiedervereinigung zu Recht in Besitz des Landes und nicht des Bundes übergegangen, entschied der 3. Senat in Berlin (Az.: 3 C 13.97).

Damit ist die Entscheidung in einem Musterprozeß gefallen, der auch andere Deponien betrifft. Allein das Land Mecklenburg-Vorpommern sitzt auf sieben Deponien, die früher im Besitz des Rates des jeweiligen Bezirks der DDR waren. Weil Bezirksbesitz meist an die jetzigen Länder überging, wollte der Bund die Deponien nicht haben. Das Land argumentierte jedoch, daß dort Sondermüll aus ehemaligen Kombinaten abgekippt wurde – es sich mithin um Altlasten des Bundes handele. Die ehemals volkseigenen Betriebe seien schließlich auch dem Bund zugeschrieben worden.

Für jede Deponie werden nach einer Schätzung des Umweltministeriums in Schwerin im Schnitt 10 Millionen Mark Sanierungskosten fällig. Wegen der geringen Erfolgsaussichten und der hohen Verfahrenskosten will das Land wahrscheinlich nicht weiter klagen, so gestern ein Sprecher des Finanzministeriums. rem

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen