piwik no script img

■ StandbildOliver Twist im Staatsdienst

„Verkaufte Unschuld – Der Killer vom Kinderstrich“, Di., 20.15 Uhr, Sat.1

Es gibt Menschen, die haben wirklich schon alles erlebt. Auch Thomas Kopper (Hannes Jaenicke) ist so einer. Jahrelang ist er selbst Gossenjunge gewesen. Bulle war er auch schon, doch davon erzählt er nur, um Straßenkinder sanft in die simple Dialektik naturbegabter Pädagogen („Es gibt auch nette Bullen. Ich war selber mal einer“) einzuführen. Kopper empfiehlt: „Man sollte sich die sogenannten Säulen der Gesellschaft aus der Hundeperspektive anschauen. Dann sucht man sich die Schönste aus und pißt drauf.“

Eine dieser Säulen liegt vor ihm. Der Verschiedene ist der Juwelenhändler Nussbaum, ein stadtbekannter Wohltäter und skrupelloser Geldwäscher. Der Strichjunge Toaster hat ihm bei Sexspielen die Luft abgedreht. Doch unser Staatsanwalt kennt sich aus, weiß, daß nicht „diese Kinder kriminell sind, sondern die, die sie aufziehen und vernachlässigen“. Die Kamera ist ob solcher Sozialromantik ganz aus dem Häuschen, dreht sich um ihren Propheten und hüpft von Achsensprung zu Achsensprung. Und weil des Leben gemein ist und der Tod nicht gerechter, muß unser Mann in trüben Stunden an Miles Davis denken. Schließlich gibt es da noch diesen Sozialarbeiter mit den fetttriefenden Haaren. Der schickt seine Sprößlinge, wie Toaster, auf den Strich und tut Strychnin ins Heroin. Als die Verbindung zwischen Großkapital und Kinderprostitution aufgedeckt, alles überraschungsfrei abgespult ist, darf der wackere Kopper am Ritual der Straßenkinder teilnehmen und mit ihnen auf einen Altpapierberg springen. Die Weihe zum Oliver Twist im Staatsdienst. Aber das kennt er sicher auch von früher. Birgit Glombitza

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen