piwik no script img

Eine kleine Chronik der Hamburger Straßenbahn

1862: Erste Pferdeomnibusse verkehren auf Schienen

1880: Gründung der „Großen Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft"

1886: Erste elektrische Straßenbahn von Barmbeck in die Innenstadt

1893: Inbetriebnahme des Hamburger Grundnetzes

1896: 400 „Elektrische" verdrängen zusehends die Pferde-Omnibusse

1904: Hamburg wird Millionenstadt. Die Straßenbahn befördert im Minutentakt 121 Millionen Fahrgäste pro Jahr

1913: 40 Straßenbahnlinien

1918: Nicht alle Linien können in Betrieb gehalten werden

1929: Neue Blütezeit der Straßenbahn neben U-Bahn und S-Bahn

1939: Formulierung des Konzepts einer Straßenschnellbahn auf eigenem Bahnkörper

1955: 18 Linien auf 187 Netzkilometern beförden jährlich 266 Millionen Menschen. Die Neubaustrecke nach Lurup ist die letzte Erweiterung des Steckennetzes

1958: Senatsbeschluß zur schrittweisen Linieneinstellung, Erweiterung des U-Bahn-Netzes

1965: Der Abbau des Schienennetzes beginnt

1978: Die Linie 2 wird am 1. Oktober als letzte Straßenbahnstrecke stillgelegt

1991: Wiedereinführung der Straßenbahn von der SPD im Wahlkampf neu versprochen. Gutachten stellt Machbarkeit, Finanzierbarkeit und verkehrspolitischen Sinn der Stadtbahn fest

1992: Senatsgutachten „Untersuchung für die Entscheidung über die Einführung einer Stadtbahn in Hamburg"

1995: Abschlußgutachten des Senats zur Einführung der Stadtbahn bis zum Jahre 2000 hg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen