: Adriano Sofri kann neue Hoffnung schöpfen
■ Italienisches Gericht läßt Revision im Verfahren gegen Ex-Führer von Lotta continua zu
Rom (taz) – Das Kassationsgericht in Rom hat jetzt die Ablehnung des Wiederaufnahmeverfahrens im Mordfall Calabresi aufgehoben: Nach Abschluß von bisher nicht weniger als sieben Instanzen seit 1988 waren für das Attentat auf den Kriminalkommissar 1972 einige Leitfiguren der linksradikalen Studentenorganisation Lotta continua verantwortlich, darunter der angesehene 52jährige Journalist Adriano Sofri. Die jetzige Entscheidung des mit dem deutschen Bundesgerichtshof vergleichbaren Kassationsgerichts war nicht ganz unerwartet.
Nachdem das bisherige Urteil – 22 Jahre Gefängnis – vor einem dreiviertel Jahr rechtskräftig wurde, hatten die Anwälte Sofris und seiner beiden ebenfalls zu 22 Jahren verurteilten Mitangeklagten, Pietrostefani und Bompressi, neue Beweise vorlegt. Darunter waren auch die Aussagen von zwei Augenzeugen, die die bisherige Darstellung des Hauptbelastungszeugen Marino, der sich selbst der Tat bezichtigt, in Zweifel ziehen könnten. So erinnert sich nun ein Autofahrer daran, den wirklichen Täter direkt von vorne gesehen zu haben. Als er dies zu Protokoll geben wollte, habe aber die Polizei seinerzeit kein Interesse gezeigt. Ein Stadtpolizist glaubt sich überdies zu erinnern, einen der angeblich am Mord Beteiligten zur Tatzeit in einer weit vom Tatort entfernten Bar gesehen zu haben.
Obwohl sich Hunderte bekannter Politiker und Intellektueller in ganz Europa für einen neuen Prozeß einsetzten, hatte das Mailänder Revisionsgericht den Wiederaufnahmeantrag mit der Begründung abgewiesen, die Zeugenaussagen seien bei der Urteilsfindung in der letzten Instanz bereits bekannt gewesen und berücksichtigt worden.
Der Kassationsgerichtshof hat jetzt angeordnet, daß sich das Mailänder Gericht – dort allerdings eine andere Kammer – erneut zum Antrag äußern muß. Kommt auch diese zu einem negativen Ergebnis, wäre ein neuer Prozeß endgültig abgewendet. Wird hingegen dem Antrag stattgegeben, würde ein völlig neuer Rechtszug entstehen, der wiederum bis zu sieben Verfahren zeitigen könnte – es sei denn, eine der streitenden Parteien würde nachgeben. Werner Raith
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen