: Radio Bremen Feature über den Geiger Vasile D.
■ Autorin Margot Overath geht mit Fernseh-Kollegen hart ins Gericht
Die Geschichte des Geigers Vasile D., die die Bremer Rundfunk-Journalistin Margot Overath jetzt in ihrem Feature „Raub der Stradivari, die Geschichte eines jungen Geigers unter falschem Verdacht“ nachzeichnet, hat kafkaeske Züge. Eines nachts stürmt das Sondereinsatzkommando der Bremer Polizei in die Wohnung des Rumänen und nimmt ihn fest. Er soll einen Landsmann angestiftet haben, seine Lehrerin zu überfallen, um an ihre Geige zu kommen, eine echte Stradivari im Werte von zwei Millionen Mark. Vasile D. bestreitet die Tat. Anderthalb Jahre später wird er freigesprochen. Er ist das Opfer von Ermittlungsfehlern und einer massiven Vorverurteilung geworden. Das Feature, das die Geschichte des Geigers jetzt noch einmal aufgreift, ist von Radio Bremen produziert worden, wird aber von allen Rundfunkanstalten bundesweit gesendet.
An ihren Kollegen vom Fernsehen übt Rundfunk-Journalistin Overath scharfe Kritik. Das Fernsehteam von Radio Bremen habe der Kripo regelrecht „im Nacken“ gesessen. Die Kripo habe sich unter dem Druck der Kameras zu früh festgelegt. Der Fernsehreporter hätte die Beamten sogar angespornt („Aber ihr kriegt ihn“). Um ihre Kritik zu belegen, zieht Overath Szenen des Films heran. Für die Serie „Unter deutschen Dächern“ hatte das Kamera-Team die Mordkommission auf Schritt und Tritt begleitet. Der Film wurde vom Deutschen Anwaltsverein scharf kritisiert. Das Hamburger Landgericht verbot einige Szenen, weil sie die Persönlichkeitsrechte des Geigers verletzt hatten. So war unter anderem die Hausdurchsuchung in der Wohnung von Vasile D. ohne sein Wissen gefilmt worden. Das Ermittlungsverfahren gegen die Polizisten, die den Journalisten erlaubt hatten, die Wohnung zu betreten, steht kurz vor dem Abschluß.
Doch die Geschichte des Geigers endet für Overrath nicht mit dem Urteil. Nach dem Freispruch fliegt die Journalistin mit dem Geiger nach Rumänien. Sie läßt seine Familie zu Wort kommen und zeichnet das einfühlsame Porträt eines Geigers, der aus ärmlichen Verhältnissen kam und glaubte, auf dem Weg nach oben zu sein. kes
Der Fall Stradivari, heute, 21 Uhr, Radio Bremen 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen