piwik no script img

Morbid-charmant

Einladung zur Naherholung: Fotoausstellung über Wilhelmsburg im Rathaus  ■ Von Gernot Knödler

Wilhelmsburg? „Nein, ich bin hier aus Hamburg“, sagt Christa Hartnagel. Die alte Dame kommt regelmäßig ins Rathaus, um sich die Zeit zu vertreiben. Seit gestern kann sie sich von der Foto-Ausstellung Wilhelmsburg im Focus im Foyer Lust auf den schlecht beleumundeten Stadtteil zwischen Autobahn und Süderelbe machen lassen.

Sechs renommierte Hamburger FotografInnnen hat das Wilhelmsburger Ortsamt überreden können, für wenig Geld nach den versteckten Schönheiten der Elbinsel zu suchen. Großformatig auf Stoff gezogen, umrahmen sie die dicken Säulen der Rathausdiele.

Gleich am Eingang wird klar, worum es in der Ausstellung geht: Dort hängt das Porträt Karin Meises vom Verkehrs- und Interessenverein Wilhelmsburg. „Die Chefsekretärin streitet für die Elbinsel, seit sie von einem Vorgesetzten aufgefordert wurde, in einen anderen Stadtteil umzuziehen“, heißt es unter dem Foto. Meise posiert vor einer Ziegelwand auf einem roh gezimmerten Steglein, im Hintergrund die Rückwand eines Wohnhauses über einer Spundwand. Morbid, aber durchaus charmant.

Die Fotografin „Gabo“ hat das Bild arrangiert. Von ihr stammen die Porträts an der ersten Säule: die Schüler-Rapper, der Chef des Polizeireviers, die ehemalige Leiterin des Jugendzentrums Kirchdorf – „Mit Tochter Eva-Maria blickt sie optimistisch in die Zukunft“ – und der Pfarrer. „Besonders in diesen finanziell für Hamburg so harten Zeiten brauchen wir das individuelle Engagement“, formulierte Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) gestern mittag zur Ausstellungseröffnung.

Spröder sind die Bilder von Gabos Kollegen Frieder Blickle: Er zeigt den hölzernen Leuchtturm an der Bunthäuser Spitze – allein auf einem Streifen Schilf zwischen Wasser und Himmel, Jugendliche, wie sie vor einer langen Stahlträgerbrücke ins Wasser rennen und wie sie zwischen den vielen Elbkanälen den Sommer genießen.

Der letzte Tide-Auenwald Europas wächst in Wilhelmsburg. Vincent Kohlbecher setzt das Heuckenlock üppig in Szene: Aus vier Sauerampfer-Blättern macht er in Froschperspektive ein urwaldhaftes Naturwunder. Rolf Nobel zeigt das Landleben auf der Insel, Rudi Meisel das Leben auf der Straße und Hans-Joachim Ellerbrock Schiffe, Kanäle, Ladekräne. Fehlte nur noch ein Stadtplan, so daß Hamburgerinnen wie Christa Hartnagel auch hinfinden zu den versteckten Schönheiten Wilhelmsburgs.

Bis 31. Oktober im Hamburger Rathaus, Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen