piwik no script img

Verpackungshersteller setzen auf Singles

■ Der Verpackungsberg läßt sich laut Herstellern nicht mehr verringern

Nürnberg (taz) – Weniger geht nicht mehr, meint die deutsche Verpackungsindustrie. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 168 Kilogramm Verpackungen im Jahr seien die Bundesbürger 1997 an einer Untergrenze angekommen. 65 Kilo Papier und Karton, 46 Kilo Glas, 24 Kilo Holz, 19 Kilo Kunststoff und 14 Kilo Blech – soviel Packstoffe verbraucht jeder einzelne. Dies rechnete die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung gestern zur Eröffnung der Verpackungsmesse FachPack in Nürnberg vor, auf der 700 Aussteller mehr als 20.000 Fachbesucher erwarten.

Die ganze Umweltdiskussion spiele bei der Verpackungsindustrie, so Dieter Berndt vom Deutschen Verpackungsinstitut, nicht mehr die entscheidende Rolle – „auch dank der Konzentration auf die Klimafrage“. Die Müllvermeidung stagniert. 40 Milliarden Mark geben Deutschlands Verbraucher für Kartons, Tüten und Folien Jahr für Jahr aus. Mehr Verpackungsmüll hinterlassen nur US-Amerikaner (250 Kilogramm pro Person im Wert von insgesamt 170 Milliarden Mark) und Japaner (125 Milliarden Mark).

Mit zehn Kilogramm Verpackungsmaterial geben sich die Menschen in den Entwicklungsländern zufrieden – in denen die deutsche Verpackungsmittelindustrie prompt einen großen Markt sieht. Jede dritte Verpackungsmaschine weltweit kommt aus Deutschland, das im vergangenen Jahr Maschinen für rund fünf Millarden Mark exportierte.

Hoffnungen setzt die Branche auf die steigende Zahl von Singles, denn die machen mehr Müll als andere: durch Convenience-Produkte bei Lebensmitteln und immer kleinere Packungen. Vernachlässigt hat die Branche bislang die Senioren. „Beschriftungen müssen lesbarer werden, Inhalte – gerade Arzneimittel – müssen sich gut dosieren lassen, und die Pillen sollen nicht gleich beim Öffnen der Packung auf den Boden kullern“, umreißt Berndt den Markt der Zukunft. Horst Peter Wickel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen