■ Cash & Crash: Ist das Ersparte sicher?
Hamburg (taz) – „Die Vernichtung“ nannte Iwan-David Herstatt seine Abrechnung mit den deutschen Großbanken. Das Büchlein des Bankiers beschreibt den Aufstieg seines Hauses zur gewaltigsten deutschen Privatbank – sowie den bitteren Abstieg in den Ruin im Jahre 1974, aus dem ihn die Großbanken nicht erretteten.
Die Vernichtung trug in sich auch Züge des Zukünftigen: Nach der Herstatt-Pleite sah sich die Kreditwirtschaft genötigt, einen Einlagensicherungsfonds zu schaffen, der die Spargroschen der privaten Kundschaft weitgehend absichert. Nach Herstatt kam es in der Bundesrepublik noch zu mehr als zwei Dutzend Zusammenbrüchen von Banken, die meist geräuschlos geklärt werden konnten. Heute gelten die deutschen Sparer als weitgehend geschützt.
Über den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken ist jeder Einleger bis zur Höhe von 30 Prozent des Eigenkapitals seines Instituts abgesichert. In der Praxis sind dies meist alle Einlagen bis zu jeweils mehreren Millionen Mark. Seine Wertpapiere erhält der Kunde nach einer Bankpleite ausgehändigt. Vom Kreditinstitut selber ausgegebene Wertpapiere können jedoch einen Totalverlust erleiden.
Bei Sparkassen sowie den Volks- und Raiffeisenbanken sind grundsätzlich alle Einlagen gesichert, da verbandsnahe Einrichtungen den Bestand der Institute und damit der Spargelder gewährleisten; bei den Sparkassen haften auch die Kommunen. Die Postbank hängt im Sicherungsnetz der öffentlichen Banken; Einlagen sind unbegrenzt gesichert. Die alternative Ökobank gehört seit 1996 der Einlagensicherung der Genossenschaftsbanken an.
Sollten sich die Finanzkrisen jedoch weltweit dramatisch ausweiten, müssen sich die Sparer dennoch Gedanken machen. Wegen der engen Verflechtungen und der Vielzahl der Inter- Banken-Geschäfte, die 24 Stunden lang rund um den Globus getätigt werden, kann heute eine Bankenkrise in einem entfernten Winkel der Welt in Windeseile den heimischen Markt erreichen. Zwar sind die Sanierungskassen der verschiedenen Sicherungssysteme gut gefüllt und gewiß ließen sich damit einige Bankrotte der Herstatt- Klasse abfangen – aber keine Großbankenpleite, und erst recht kein globaler Dominoeffekt. Hermannus Pfeiffer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen