: Uni transasiatisch
■ TU Harburg leistet wissenschaftliche Entwicklungshilfe per Videokonferenz
Die Technische Universität (TU) in Hamburg-Harburg begibt sich auf transasiatische Pfade. Gestern parlierte TU-Chef Hauke Trinks per Videokonferenz mit Kollegen aus Usbekistan, Kasachstan und Turkmenistan. Zuschauen konnten WissenschaftlerInnen in Shanghai, Kiew oder Teheran. Möglich wurde dies durch eine neue, unterirdisch verlegte, transasiatisch-europäische Telekommunikationsverbindung, die die TU künftig eifrig nutzen will.
Beispielsweise in Form des „Teleteachings“: In naher Zukunft schon sollen sich StudentInnen der staatlichen TU in Taschkent oder vom Energy and Communication Institute in Almaty hinzuschalten können, wenn in Harburg eine interessante Vorlesung stattfindet. Langfristig soll den Studierenden so der Zugang zu den internationalen Master-Studiengängen der TU Harburg ermöglicht werden. Diese Form des „long distance learning“, so Trinks, spare zum einen Zeit und Kosten und stärke die wissenschaftliche, aber auch wirtschaftliche Kooperation zwischen Hamburg und Zentralasien. Zugleich will die TU Entwicklungshilfe leisten. Denn Universitätsabsolventen aus Usbekistan oder Kasachstan würden so fit gemacht für den Wettbewerb in der „globalen Informationsgesellschaft“. flo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen