: Neue Angriffe im Kosovo
■ Die Nato gibt Milosevic mehr Zeit zur Erfüllung ihrer Forderungen und beginnt mit der Luftüberwachung. Erste Auswertung: USA bestätigten teilweisen Truppenrückzug der Serben
Prishtina/Belgrad (AP) – Mehrere Angriffe im Kosovo haben am Wochenende die Umsetzung des Nato-Plans für die Region belastet. Drei serbische Polizisten wurden am Samstag bei einem Granatenangriff auf ein Haus in dem 30 Kilometer südwestlich von Prishtina gelegenen Ort Orlate getötet. Verantwortlich für den Angriff soll die Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) gewesen sein. Zwei weitere Polizisten wurden verwundet. Der serbische Regierungschef im Kosovo, Veljko Odalović, warf der UCK gestern vor, mit allen Mitteln zu versuchen, das Abkommen für eine friedliche Lösung im Kosovo zu Fall zu bringen. Die Kosovo-Albaner machten ihrerseits serbische Truppen für mehrere Übergriffe verantwortlich. In Vranjevac habe die Polizei das Feuer auf mehrere Häuser und ein Auto eröffnet, hieß es.
Der amerikanische Diplomat William Walker wurde unterdessen zum Leiter der Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) im Kosovo ernannt. Walker war zuletzt als Sondergesandter von UN-Generalsekretär Kofi Annan in Ostslawonien in Kroatien tätig. Die acht Mitglieder der Vorausabteilung der OSZE-Mission, die am Samstag abend in Prishtina eintrafen, sollen die Entsendung von rund 2.000 Beobachtern vorbereiten und geeignete Stützpunkte und Unterkünfte finden.
In Washington sagte ein Regierungssprecher, die Auswertung des ersten Aufklärungsflugs habe ergeben, daß der jugoslawische Präsident Slobodan Milošević bei mindestens zwei von sieben Einheiten, deren Abzug die Nato gefordert habe, mit dem Rückzug begonnen habe. Der Oberkommandierende der Nato in Europa, General Wesley Clark, hatte Milošević am Donnerstag eine Liste mit entsprechenden Forderungen überreicht. Ein Team des Fernsehnachrichtendienstes APTV hatte schon am Freitag abend im Kosovo eine große Militärkolonne beobachtet, die in Richtung Serbien fuhr. Der Konvoi bestand aus 144 Militärfahrzeugen, darunter etlichen Panzern sowie Artillerie- und Raketenabschußwagen. Die Nato verlängerte am Freitag abend ihre Frist für die Umsetzung des Abkommens um zehn Tage. Milošević hat nun bis zum 27. Oktober Zeit, den Forderungen nachzukommen. Bei Nichterfüllung muß er mit Luftangriffen der Nato auf Militärstellungen rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen