: Neues für die Pendler
Bonn (dpa) – Für den Weg zur Arbeit sollen künftig nicht nur die Autofahrer steuerlich entschädigt werden, sondern auch diejenigen, die öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Überraschend kündigten SPD und Grüne im Koalitionsvertrag an, „die heutige Kilometerpauschale (von 70 Pfennig) in eine Entfernungspauschale umzuwandeln“. Ein neuer Pfennigbetrag wurde noch nicht genannt. Bei etwa 60 Pfennig bliebe die Regelung für den Staat kostenneutral. Die Entfernungspauschale wurde am Dienstag abend auf Druck der Grünen durchgesetzt.
Nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln fährt jeder zweite Erwerbstätige mit dem Auto zur Arbeit. Die Hälfte der Pendler ist weniger als zehn Kilometer unterwegs, nur ein Achtel muß mehr als 25 Kilometer zurücklegen.
Die kommende Entfernungspauschale wurde durch die Bank begrüßt. Für den DGB entspricht es seinem Konzept einer ökologischen Steuerreform. Für den Deutschen Städtetag geht eine „alte Forderung der Städte“ in Erfüllung, weil die alte Kilometerpauschale die Zersiedelung der Landschaft und ein Anwachsen der Verkehrsströme gefördert habe. Der WWF begrüßt, daß die Benachteiligung der Rad- und Bahnfahrer ein Ende habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen