piwik no script img

Werbeverbot für MobilCom

■ Telekom erwirkt einstweilige Verfügung

Bonn (dpa) – Im Werbestreit zwischen Telekom und MobilCom erwirkte die Telekom nach eigenen Angaben am Dienstag eine einstweilige Verfügung gegen MobilCom beim Landgericht Düsseldorf. Darin wird dem Unternehmen unter Androhung von 500.000 Mark Zwangsgeld untersagt, weiter mit Anzeigen zu werben, die denen der Telekom stark ähneln. Das sei „hart an der Grenze zum Betrug“, schimpfte ein Telekom- Sprecher. Darüber hinaus schaltete die Telekom gestern Anzeigen, in denen sie MobilCom Kundentäuschung vorwirft.

Die MobilCom-Anzeigen waren optisch ganz im Stil der Telekom gehalten. Unter der Überschrift „Kein Sehfehler: Die günstige Vorwahl für Telekom-Kunden“ war darin für die MobilCom- Netzvorwahl geworben worden. Darunter war ein Coupon abgedruckt, mit dem die Leser ihren Telefonanschluß für Ferngespräche bei der Telekom auf die MobilCom-Vorwahl umstellen lassen sollten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen