piwik no script img

Eulen in der Schlafforschung

Schwalmstadt (dpa/taz) – Fünfzehn Prozent aller Deutschen sind Morgenmuffel „in leichter bis extremer Ausprägung“, sagt der Leiter der Arbeitsgruppe Chronobiologie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Jürgen Zulley. Die innere Uhr der „Eulen“, wie Zulley sie nennt, tickt anders als die der meisten Schläfer – eine Frage der Lebensgewohnheiten, aber möglicherweise auch der Erbanlagen. Für eine kleine Gruppe unter den Morgenmuffeln ist die Trägheit bei Tagesanbruch aber ein schwerwiegendes Problem. „Sie können vor zwei Uhr nachts nicht einschlafen und sind überhaupt nicht in der Lage, vor elf Uhr morgens aktiv zu werden“, erklärt Zulley. Noch viel schwerwiegender ist allerdings der brutale Umgang mit der kleinen Gruppe. „Angehörige haben uns berichtet, wie sie solche Leute zwischen elf und zwölf Uhr mit kalten Wasserduschen geweckt haben“, so Zulley.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen