: Schwaben wollen den Bahnhofsplatz
■ Thema Stadtbibliothek im Neubau ist offenbar vom Tisch
Das noch freie Grundstück am Bremer Bahnhofsplatz steht vor dem Verkauf. Ein süddeutscher Immobilieninvestor, dem Vernehmen nach handelt es sich um die Widerkehr-Gruppe aus Stuttgart, soll den Zuschlag für das Areal vis à vis des Hauptbahnhofs bekommen. Wie es heißt, ist Widerkehr bereit, zwischen 20 und 30 Millionen Mark für das Gelände zu bezahlen und dort einen Neubau für Büros und Einzelhandel zu bauen. Die genaue Gestalt des Gebäudes solle durch einen Hochbau-Wettbewerb gefunden werden.
Die Stadt hofft auf einen Erlös von 33 Millionen Mark, die für das Übermaxx und den Bahnhofsplatz-Umbau verplant sind. Dieser Betrag dürfte jedoch für das Grundstück nicht zu erzielen sein.
Mit der Entscheidung zugunsten der Stuttgarter könnte das jahrelange Hick-Hack um Bremens prominentestes Neubaugrundstück ein Ende finden. Ohne Chance ist die Planung eines Neubaus für die Zentralbibliothek, wie sie die Augsburger Walter Bau vorgelegt hatte. Auch ein Gebot der Bremer Zech-Gruppe und eines großen deutschen Immobilienbetreibers fielen in der Vorprüfung im Grundstücksamtes durch. Das Grundstück wurde neu ausgeschrieben, nachdem ein Neubau-Projekt des Baukonzerns Bilfinger & Berger gescheitert war. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen