: Die Geographische Gesellschaft wird 125
Sie ermöglichte Expeditionen nach Afrika, Asien oder in Polargebiete. Sie ehrte Forscher wie Roald Amundsen, und sie veröffentlichte jedes Jahr Bücher über For-schungsergebnisse aus der ganzen Welt. Die Rede ist von der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, die seit genau 125 Jahren existiert. „Bis auf die Expeditionen, die wir uns heute nicht mehr leisten können, ist alles erhalten geblieben“, sagt der Vorsitzende der Gesellschaft, Dieter Jaschke.
Reiche Hamburger Kaufleute, Reeder, Bankiers und Politiker gründeten 1873 die Geographische Gesellschaft, nicht zuletzt aus starkem kolonialen Interesse. „Unter den Gründungsmitgliedern war nicht ein einziger Geograph“, berichtet Jaschke. „Mit Hilfe von Expeditionen wollten sie mehr erfahren über Land und Leute.“
Heute verfügt die Gesellschaft mit ihren rund 500 Mitgliedern über eine Bibliothek mit 52.000 wissenschaftlichen Bänden. Österreichisch-ungarische Nordpolexpeditionen Ende des 19. Jahrhunderts finden sich dort genauso wie neun Bände über Tibet vom Asienforscher Sven Hedin. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen