: Polizei „ohne Denkverbote“
Hamburgs Polizei will moderner, schneller und kostensenkend arbeiten. Im Rahmen einer Klausurtagung der Polizeiführung diskutierte diese deshalb darüber, ihre Arbeit auf „primäre Polizeiaufgaben“ zu beschränken. Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD), Staatsräte der Innenbehörde und Vertreter der Polizei erwogen, die Hamburger kriminaltechnische Untersuchungsstelle mit denen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zusammenzulegen. Ebenso wurde darüber diskutiert, die Aufnahme von kleinen Verkehrsunfällen privaten Diensten zu überlassen, etwa den Schadensregulierern von Versicherungen. Nicht alles, was die Polizei leiste, müsse notwendig von den Sicherheitskräften selbst übernommen werden, sagte Innenbehördensprecher Christoph Holstein. So werde Drogenprävention ohnehin bereits überwiegend von privaten und öffentlichen Trägern geleistet. Schon lange ist in der Diskussion, ob der Schutz bei Sportveranstaltungen oder Konzerten auch von privaten Sicherheitsdiensten durchgeführt werden kann. „Es darf da keine Denkverbote geben“, so Holstein. Die Überlegungen würden auch angestellt, weil die Polizei sparen muß. Vor allem gehe es aber um die Modernisierung des Apparates. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen