: Kurswechsel in der Bremer PDS
■ Der neue Landesvorstand will den Kontakt zu Basisgruppen verstärken / Die PDS kandidiert bei der Bürgerschaftswahl
Ein Putsch, nein, das sei die Wahl der neuen Bremer PDS-Spitze nicht gewesen. Ein „Zeichen für einen Politikwechsel“ im PDS-Landesverband, ja, diese Formulierung läßt der neugewählte Landeschef Herbert Thomsen gelten. Die alte Riege der PDS Bremen um den ehemaligen Landesvorsitzenden Klaus Rainer Rupp ist abgetreten – jetzt kommen die jüngeren Genossen mit einem Faible für Antifa-Politik.
Schon länger lag die PDS im parteinternen Zwist darnieder. Aus der Sicht von Thomsen machte sich der Konflikt vor allem daran fest, welches Politikverständnis vorherrschte: Die einen seien „parlamentsorientiert“ und setzten darauf, auf dem politischen Parkett hoffähig zu werden. Die anderen seien „bewegungsorientiert“ und suchen den Kontakt zu kleinen Basisgruppen aus Antifa und Antira-Spektrum, zu Menschenrechts- und MigrantInnengruppen. Thomsen rechnet sich keiner der Gruppen zu.
Als Kompromißkandidat, der „die gegenseitige Blockierung der zwei Bremer PDS-Strömungen aufheben will“, war Thomsen vor einer Woche auf einer Landesmitgliederversammlung angetreten und gewählt worden. Doch gleich der erste Versuch von Thomsen, zwischen den Lagern zu vermitteln, scheiterte: Als er sich dafür einsetzte, daß der Rupp-Flügel im sechsköpfigen Vorstand einige Plätze erhält, wurde er niedergestimmt.
Uwe Schubert ist einer derjenigen, die für den neuen Trend im Vorstand stehen: Die PDS erlebte er in Bremen vor allem als DKP-Nachfolgeveranstaltung. So sei es „schwer“ die PDS als „pluralistische“ Partei zu entwickeln. Dabei war auch der neue Landeschef Thomsen 17 Jahre lang in der DKP. Dennoch, sagt Schubert: „Der Kontakt zu Leuten von der Basis wird besser.“ Ein Kontakt, der sich auch im Mitgliederzuwachs der PDS bemerkbar macht: In den letzten Wochen sind ehemalige AStA-Funktionäre in die Partei eingetreten, man redet von bis zu zehn Personen. Altgediente PDS–Mitglieder wie die Bremer PDS-Bundestagsabgeordnete Heidi Knacke–Werner fürchten nun, daß „das Spektrum der politischen Arbeit zu schmal“ werden könnte. Am 29. November will die PDS auf einer erneuten Landes-Mitgliederversammlung über eine Teilnahme an den Bürgerschaftswahlen entscheiden.
Die Debatte um die Zukunft war im September losgetreten worden: Der Landesvorsitzende Klaus Rainer Rupp und der alte PDS-Pressesprecher Werner Herminghaus hatten kurz vor der Bundestagswahl schriftlich ihre Rücktritte mitgeteilt. Rupp hatte seit 1990 den PDS-Landesverband in Bremen aufgebaut. Bei der Bundestagswahl wählten in Bremen noch knapp 10.000 Menschen die PDS, das waren 2,6 Prozent der Stimmen und 0,3 Prozent weniger als 1994. cdo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen