: Rüstungsauftrag aus Südafrika
■ Deutsche Werften sollen U-Boote liefern
Berlin (taz) – Südafrika will seine Armee modernisieren – und deutsche Firmen dürften daran kräftig mitverdienen. Das Deutsche Fregattenkonsortium, bestehend aus der Hamburger Blohm+Voss-Werft, der Kieler Howaldswerke-Deutsche Werft AG und der Thyssen Rheinstahl Technik wird voraussichtlich den Zuschlag für den größten Rüstungsauftrag der südafrikanischen Geschichte erhalten. Vier leichte Fregatten und drei U-Boote sollen die Deutschen liefern.
Insgesamt vergibt Südafrika Rüstungsaufträge im Volumen von umgerechnet zehn Milliarden Mark. Voraussichtlich werden sich Firmen aus mehreren europäischen Ländern, den USA und Kanada die Aufträge teilen müssen, die von südafrikanischer Seite an die Bedingung umfangreicher Investitionen und indirekter Entwicklungshilfe geknüpft sind.
Mit der Entscheidung für die deutschen Werften beweisen die Südafrikaner erneut ihre Fähigkeit zur Versöhnung: 1984 hatten sich die deutschen Kriegsschiffbauer international diskreditiert, weil sie dem damaligen Apartheidregime in Südafrika die Blaupausen von U-Boot-Konstruktionsplänen geliefert hatten. Diesmal dürfen sie liefern – ganz legal. Berichte Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen