• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 486

  • RSS
    • 23. 2. 2023, 18:00 Uhr
    • Nord

    Rüstungsbetriebe in Norddeutschland

    Volle Auftragsbücher durch Panzer

    Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht.  André Zuschlag

    Ein Mann lacht vort der geöffneten Tür eines Militräfahrzeugs

      ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 9. 2. 2023, 17:46 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Bauteile für Russland

      Verdacht auf Sanktionsverstoß

      Der Westen will Russlands Kriegswirtschaft isolieren. Offenbar lieferte eine deutsche Firma trotz Verbots Elektronikbauteile nach Russland.  Tom Burggraf

      Eine Lagerhalle hinter einem Zaun

        ca. 121 Zeilen / 3623 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 28. 11. 2022, 18:57 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Regelung der Rüstungsexporte

        Gesetz mit Schlupflöchern

        Das geplante Rüstungsexportgesetz ist ein Lieblingsprojekt der Grünen. Umstritten ist es nicht nur wegen des Kriegs in der Ukraine.  Tobias Schulze, Stefan Reinecke, Anja Krüger

        Der Kampfjet Eurofighter steht auf einem Flugplatz

          ca. 334 Zeilen / 10019 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 4. 11. 2022, 00:00 Uhr
          • krieg in der ukraine, S. 2
          • PDF

          Rückzug aus Cherson?

          Womöglich steht Russland kurz davor, seine Truppen aus der südukrainischen Stadt abzuziehen  

          • PDF

          ca. 67 Zeilen / 2009 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 23. 8. 2022, 16:50 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Wir fordern

          Kein Profit durch Krieg

          … weil bewaffnete Konflikte Menschenleben fordern. Profitinteressen dürfen keinen Einfluss auf kriegerische Auseinandersetzungen haben.  Wladimir Agafonov, Eva-Maria Antz

          Ein deutscher Panzer

            ca. 123 Zeilen / 3676 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 25. 7. 2022, 13:03 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Arbeit in Behindertenwerkstätten

            Für eine Handvoll Euro

            Werkstätten für Behinderte bilden einen Niedrigstlohnsektor. Teilweise produzieren sie Rüstungsgüter. Ein Besuch bei der Lebenshilfe in Bremerhaven.  Jean-Philipp Baeck

            Menschen in Rollstühlen sitzen an Tischen in einer Kantine

              ca. 539 Zeilen / 16166 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 6. 7. 2022, 18:37 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Nutzung des Bundeswehr-Sondervermögens

              Mehr Tempo bei Waffenkäufen

              Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Beschleunigung von Bundeswehr-Beschaffungen. Transparency International warnt: Korruption werde einfacher.  Tobias Schulze

              Patronen

                ca. 106 Zeilen / 3159 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 18. 5. 2022, 00:00 Uhr
                • krieg in der ukraine, S. 3
                • PDF

                Deutsche Waffen, deutsches Geld

                Panzerfäuste und Minen soll die Bundesrepublik schon geliefert haben, auf das schwere Geschütz muss die Ukraine noch ein bisschen warten – auf den Kanzler auch  Björn Müller

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 13. 5. 2022, 10:05 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Aufrüstung der Bundeswehr

                Der grüne Knall

                Wenn über das 100-Milliarden-Aufrüstungspaket für die Bundeswehr verhandelt wird, sollte es auch darum gehen, wie viel CO2 durch Kriegsgerät entsteht.  Jonas Waack

                Eine Gefechtsübung mit dem Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr

                  ca. 288 Zeilen / 8624 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 10. 5. 2022, 07:03 Uhr
                  • Berlin

                  Protest gegen Rheinmetall

                  Die Rendite der Rüstung

                  Gegen den Einmarsch und gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine: „Rheinmetall Entwaffnen“ protestiert „gegen das Geschäft mit dem Tod“.  Peter Nowak

                  Aus Geldnoten gefalteter Panzer

                    ca. 89 Zeilen / 2664 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 27. 4. 2022, 00:00 Uhr
                    • Seite 1, S. 1
                    • PDF

                    SPD wird Kriegspartei

                    Deutsche Gepard-Panzer für die Ukraine: Nach langem Drängen der Union und von Ampel-Partnern stimmen die Sozialdemokraten der Lieferung von schweren Waffen zu – trotz russischer Drohungen2, 4–5

                    • PDF

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 24. 4. 2022, 18:34 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Rüstungskooperationen mit Russland

                    Schmutzige Geschäfte

                    Im Jahr 2008 führte Moskau in Georgien Krieg. Dennoch begannen Europa und Russland danach eine intensive Rüstungszusammenarbeit.  Björn Müller

                    Soldaten mit roten Mützen schauen auf Kampfjets am Himmel

                      ca. 303 Zeilen / 9078 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 25. 3. 2022, 08:15 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Deutsche Rüstungsexporte

                      Nicht profitabel genug

                      Gastkommentar 

                      von Max Mutschler 

                      Die Ukraine bekam lange Zeit keine Waffen aus Deutschland, auch weil es sich für die Rüstungsindustrie nicht lohnte. Es braucht einen neuen Kompass.  

                      Christine Lambrecht filmt einen Eurofighter

                        ca. 195 Zeilen / 5831 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Gastkommentar

                        • 28. 2. 2022, 00:00 Uhr
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Putin rüstet Deutschland auf

                        Zeitenwende in der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik. Nach der Zusage von Waffenlieferungen an die Ukraine spricht sich der Bundestag mehrheitlich für die Aufrüstung der Bundeswehr aus. 100 Milliarden Euro aus Sondervermögen und jährlich 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen investiert werden3, 12

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 17. 1. 2022, 17:37 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Entscheidung zu Rüstungsexporten

                        Frieden schaffen mit weniger Waffen

                        Das Bundeswirtschaftsministerium plant noch für das zweite Halbjahr 2022 ein Kontrollgesetz. Hintergrund sind Rekordwaffenlieferungen.  Pascal Beucker

                        U-Boot über Wasser im Kanal

                          ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          Typ: Bericht

                          • 26. 12. 2021, 18:57 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Rekord bei Rüstungsausfuhren

                          Von wegen restriktiv

                          Kommentar 

                          von Anna Lehmann 

                          Die Groko hat kurz vor Schluss Rüstungsexporte in Milliardenhöhe genehmigt. Das widerspricht den Zielen der alten und neuen Regierungspartei SPD.  

                          Olaf Scholz und Angela Merkel stehen vor einer blauen Wand

                            ca. 94 Zeilen / 2806 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            Typ: Kommentar

                            • 26. 12. 2021, 17:28 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Neuer Rekord im Jahr 2021

                            Rüstungsexporte last minute

                            Vor dem Regierungswechsel bricht die Merkel-Regierung einen Rekord: 2021 genehmigte sie Rüstungsgeschäfte im Wert von 9 Milliarden Euro.  Jasmin Kalarickal

                            Ein Schiff liegt im Hafen

                              ca. 140 Zeilen / 4200 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 7. 11. 2021, 11:44 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Friedensexperte über Rüstungsexporte

                              „Es muss eine Verschärfung geben“

                              Die Ampel verhandelt derzeit über Verteidigungspolitik. Alexander Lurz von Greenpeace fordert ein Gesetz für Rüstungsexporte.  

                              Soldaten nach dem Luftbrücken-Einsatz in Kabul

                                ca. 341 Zeilen / 10223 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: politik

                                Typ: Interview

                                • 27. 9. 2021, 10:38 Uhr
                                • Nord

                                Rüstungsfirma will Staatsbeteiligung

                                U-Boote aus der Staatswerft?

                                Die Kieler Rüstungsfirma TKMS wünscht sich eine Beteiligung des Bundes, um beim Wettbewerb um internationale Aufträge bessere Chancen zu haben.  Hermannus Pfeiffer

                                Ein U-Boot der Klasse HDW 209/1400mod der Ägyptischen Marine liegt vor der Taufe auf der Werft von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS).

                                  ca. 156 Zeilen / 4652 Zeichen

                                  Quelle: taz Nord

                                  Ressort: Nord Aktuell

                                  Typ: Bericht

                                  • 24. 8. 2021, 00:00 Uhr
                                  • panter workshop, S. III
                                  • PDF

                                  5. weil Frieden mehr ist als die Abwesenheit von Krieg

                                  • PDF

                                  ca. 105 Zeilen / 3131 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • taz lab 2023
                                      • Info
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln