piwik no script img

Wut in der Türkei gegen alles Italienische

Nach der Freilassung des PKK-Chefs sind die Beziehungen zwischen der Türkei und Italien auf dem Tiefpunkt  ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich

Die Entscheidung des italienischen Berufungsgerichts, PKK- Chef Abdullah Öcalan auf freien Fuß zu setzen, hat in der Türkei der Empörung über Italien weiteren Auftrieb gegeben. In einer ersten Reaktion sagte der türkische Botschafter in Rom, die Gerichtsentscheidung entspräche der bisherigen italienischen Haltung, jeden Ermessensspielraum immer zugunsten Öcalans auszulegen. Damit dürfte sich der Konflikt zwischen den beiden Ländern weiter verschärfen. Ein Schlichtungsversuch auf oberster Ebene ist bereits gescheitert. Der italienische Ministerpräsident D'Alema hatte in Ankara anfragen lassen, ob der türkische Ministerpräsident Mesut Yilmaz Interesse habe, sich mit ihm am Rande des Champion-Liga- Spiels Juventus Turin gegen Galatasaray Istanbul am Mittwoch abend in Istanbul zu treffen. In rüder Form erteilte Yilmaz ihm daraufhin im Rahmen einer Parlamentsrede eine öffentliche Absage. D'Alema müsse schon nach Ankara kommen, wenn er ihn sprechen wolle.

Für das Juventus-Spiel werden jetzt außerordentliche Sicherheitsmaßnahmen vorbereitet, da Ausschreitungen gegen italienische Spieler oder Fans zu befürchten sind. Die Spieler werden sich in Istanbul nur unter Polizeischutz bewegen. Bereits jetzt ist die öffentliche Stimmung gegen alles, was italienisch ist, äußerst gereizt. Ein traditioneller italienischer Weihnachtsmarkt in Istanbul wurde abgesagt, türkische Reisebüros registrieren nur noch Stornierungen für Italien-Reisen, auf einem Großmarkt wurden demonstrativ italienische Waren zertrampelt und die Devisenläden haben den Handel mit italienischer Lira eingestellt. Vertreter italienischer Firmen in der Türkei befürchten für ihre Geschäfte das Schlimmste. Selbst wenn es keinen offiziellen Wirtschaftsboykott gegen Italien gibt – eine Maßnahme, die nach wie vor im Gespräch ist –, ist das Image Italiens doch derart auf dem Tiefpunkt, daß italienische Waren kaum eine Chance haben.

In den letzten zwei Tagen hat die Polizei aufgrund eines Beschlusses des Staatssicherheitsgerichts in Ankara landesweit alle Büros der kurdischen HADEP- Partei durchsucht und rund 700 Menschen vorläufig festgenommen. Den meisten wird die Unterstützung der PKK vorgeworfen. In vielen HADEP-Büros hatten Hungerstreiks zur Unterstützung Öcalans stattgefunden.

Unter den Festgenommenen ist auch der Parteivorsitzende von HADEP, Murat Bozlak. Bozlak wird voraussichtlich auch in Haft bleiben.

Nach offiziellen Angaben hat das türkische Militär am Donnerstag erneut eine großangelegte Operation in den kurdischen Bergen in der Türkei gestartet, mit dem Ziel, die angeblich letzten 500 PKK-Militanten umzubringen. Verschiedene Kommentatoren in türkischen Zeitungen warnen jetzt davor, die PKK und die Kurden gleichzusetzen und dadurch die Gesellschaft wirklich zu spalten.

Mitten in die angespannte Situation fiel am Donnerstag abend mit großer Mehrheit im Parlament die Entscheidung, die Mißtrauensanträge gegen die Minderheitsregierung von Mesut Yilmaz am kommenden Mittwoch zur Abstimmung zu stellen. Die Entscheidung von Donnerstag nacht wird allgemein als Vorentscheidung für den Ausgang der Abstimmung am Mittwoch gewertet. Fast alle Kommentatoren gehen davon aus, daß die Türkei am Mittwoch abend erst einmal keine Regierung mehr hat. Jürgen Gottschlich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen