piwik no script img

Kein gleicher Lohn für gleiche Arbeit?

■ BusfahrerInnen-Protest gegen unterschiedliche Entlohnungen bei der Hochbahn

So etwas hat die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) noch nicht erlebt: Etwa 800 BusfahrerInnen nebst Anhang demonstrierten am Sonnabend vor dem Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof nicht nur brav gegen die Sparpläne der Hamburger Hochbahn AG (HHA). Ihr Zorn richtete sich zum Teil gegen die Gewerkschaft selbst: „Die ÖTV verliert ihr Gesicht“, so etliche der Frauen und Männer, die täglich Millionen durch Hamburg kutschieren.

„Wir müssen ordentlich Randale machen“, meint eine Busfahrerin und bläst dabei kräftig in ihre Stadion-Tröte. Ihre Botschaft wird von Kollegen am benachbarten Zentralen Omnibusbusbahnhof erhört, die ihrerseits mit einem Hupkonzert lautstark antworten.

1996 hatten die Gewerkschaften ÖTV und Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) mit der HHA einen Tarifvertrag abgeschlossen, der zur Konsolidierung des stadtstaatlichen Unternehmens Gehaltssenkungen für BusfahrerInnen vorsieht, die nach dem 1. Januar 1991 ihren Job angetreten haben. Das bedeutet: 450 der rund 1800 BusfahrerInnen bekommen etwa 700 Mark weniger als ihre altgedienten KollegInnen.

Wegen dieses Tarifvertrags ist vor dem Hamburger Arbeitsgericht ein komplizierter Rechtsstreit entbrannt. Die Hochbahn hat ÖTV und DAG auf Einhaltung des Tarifvertrags verklagt. Die Gewerkschaften hatten vor Gericht zwar die „Anerkennung des Begehrens“ zugesagt, so Arbeitsgerichtssprecher Christian Lessmeister. Gleichzeitig haben jedoch Busfahrer gegen die Anerkennung des Tarifvertrages geklagt, weil der Kontrakt gegen das „Gleichheitsgebot“ verstoße.

In einem Eilverfahren erklärte das Arbeitsgericht vor kurzem den Tarifvertrag bis zur Hauptverhandlung über „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ für unwirksam. Grund genug für die Basis, von ihrer Gewerkschaft mehr Kampfgeist einzufordern. Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen