piwik no script img

Unterm Strich

Nicht weniger als 45 Länder haben sich um den „Oscar“ in der Kategorie bester fremdsprachiger Film beworben, was einen neuen Rekord darstellt, wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences mitteilte, die die begehrten Trophäen im März an die Gewinner vergeben wird. Für Deutschland geht Tom Tykwers Erfolgsfilm „Lola rennt“ an den Start. Die frühere Sowjetrepublik Kirgistan tritt erstmals mit einem Film an. Und nach 20jähriger Pause sind auch Marokko und Libanon wieder mit dabei.

Wer nicht mehr dabei ist in Hollywood, sobald er oder sie ihr dreißigstes Lebensjahr überschritten hat, sind die Drehbuchautoren. Wie wir an dieser Stelle erst vor kurzem berichteten, entpuppte sich das 19jährige Wunderkind Riley Weston, die für ihre erfolgreiche Fernsehserie „Felicity“ vom US-Magazin Entertainment Weekly als eine der kreativsten Persönlichkeiten des Jahres gekürt wurde, als 34jährige Schauspielerin.

Doch die Scharade hatte einen Grund: In Hollywood reißt sich die Film- und Fernsehindustrie zunehmend um junge Schreiber. Wegen des zunehmenden Konkurrenzdrucks kämpfen Fernsehsender und Filmstudios verstärkt um jugendliche Zuschauer. Da viele Produzenten glauben, daß nur Gleichaltrige den Stoff liefern können, der die Teenager von heute vor den Bildschirm und ins Kino lockt, ist Jungsein im Moment alles.

Nicht nur Schauspieler, sondern auch Autoren gehören mit 30 schon zum alten Eisen. In einer Studie stellte die Gewerkschaft fest: Von den über 40jährigen Autoren waren im vergangenen Jahr weniger als die Hälfte beschäftigt. Bei den Schreibern über 50 Jahre war es sogar nur noch jeder Dritte. Außerdem wird die Bezahlung mit zunehmendem Alter immer schlechter. Andererseits wird das amerikanische Jungautoren-Fernsehen immer langweiliger.

Was man im Alter dafür eher erhält, sind Ehrungen. Jetzt bekommt die Schauspielerin und Autorin Eva-Maria Hagen die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Mit ihr soll die langjährige Lebensgefährtin Wolf Biermanns und Mutter der Sängerin Nina Hagen vor allem als Buchautorin geehrt werden. Eva-Maria Hagen hat in diesem Jahr unter dem Titel „Eva und der Wolf“ Liebesbriefe von ihr und Biermann veröffentlicht. Die Auszeichnung ist mit einer Medaille, einer Urkunde und einem 30-Liter-Faß von Zuckmayers rheinhessischem Lieblingswein verbunden.

Preisträger waren bisher unter anderen Friedrich Dürrenmatt, Martin Walser, Hanns Dieter Hüsch und Mario Adorf. Die Laudatio wird der in Berlin lebende Maler und Dokumentarfilmer Jürgen Boettcher, genannt Strawalde, halten. Er gehörte zur sogenannten Leipziger Szene, die eine „andere Kultur“ jenseits des Einflusses der Stasi zu entwickeln versuchte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen