piwik no script img

Höheres Wohngeld ab '99

■ Bauminister Müntefering will Einkommensschwache unterstützen

Bonn (dpa) – Einkommensschwache Mieter können 1999 mit höherem Wohngeld rechnen. Bundesbauminister Franz Müntefering (SPD) kündigte für das kommende Jahr eine Wohngeldreform an. „Wir wollen 1999 ein Gesetz vorlegen“, sagte der Minister am Mittwoch abend in Bonn und stellte Verbesserungen der seit acht Jahren unveränderten Wohngeldregelungen in Aussicht. „Ich gehe davon aus, daß die Wohngelderhöhung auch 1999 wirksam wird.“ Auf die Höhe der Aufschläge wollte sich der Minister jedoch nicht festlegen.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Bundestagsgruppe, Peter Ramsauer, sprach von „substanzlosen Ankündigungen“. Zehntausende von Mietern wollten endlich Sicherheit über Zeitpunkt und Volumen der von SPD und Grünen im Wahlkampf versprochenen Wohngelderhöhung. „An diesen milliardenschweren Versprechungen muß sich Rot-Grün jetzt messen lassen.“ Münteferings Vertröstungen seien angesichts des Gezerres in Finanzfragen zwischen SPD-Bundes- und -Landespolitikern „Ausdruck von Hilflosigkeit“.

Der wohnungspolitische Sprecher der FDP, Horst Friedrich, kritisierte, die wiederholte Ankündigung einer Wohngeldnovelle reiche nicht aus. „Sie ist eine allzu schwache Reaktion auf die massiven Vorwürfe des Mieterbundes an die Bundesregierung.“ Friedrich forderte Müntefering auf, „das Herumeiern zu beenden und endlich seine Eckpunkte einer Wohngeldnovelle zu nennen“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen