: Konkurrenzlos nach Bonn
■ Antje Radcke will Kandidatur als grüne Parteichefin heute auf GAL-MV erklären
„Es verdichtet sich“, sagt Antje Radcke. Vermutlich schon heute wird die Landesvorstandssprecherin der GAL ihre Kandidatur für den Bundesvorstand der Grünen bekanntgeben. Die Mitgliederversammlung (MV) der GAL solle als erste offiziell erfahren, was seit Tagen kein Geheimnis mehr ist: Radcke will Parteichefin werden. Die 38jährige Parteilinke wäre direkte Nachfolgerin des jetzigen Umweltministers Jürgen Trittin. Zusammen mit der Reala Gunda Röstel würde sie die erste weibliche Doppelspitze der Ökopartei bilden.
In den vergangenen Tagen seien die meisten der von ihr erwarteten „Signale“ aus einflußreichen Parteikreisen eingetroffen, so Radcke gestern. Sie gehe davon aus, die einzige Kandidatin der Linken zu sein.
Die Suche nach einer Nachfolgerin für Radcke dürfte das Top-Thema auf der heutigen GAL-MV sein, aber nur hinter vorgehaltener Hand. In der Parteilinken, aus deren Mitte die neue Landes-Chefin kommen wird, hat bereits mächtiges Geraune eingesetzt. Die Namen von drei „linken Frauen“ wurden von jeweils mindestens zwei Quellen gegenüber der taz „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“ genannt. „Spruchreif“ sei aber noch nichts. Offiziell wird sich die MV nicht mit dem Thema beschäftigen. Auf der Tagesordnung stehen hauptsächlich bundespolitische Themen. Wahrscheinlich wird auch die Ablehnung des Transrapid bekräftigt, nachdem SPD-Bürgermeister Ortwin Runde die GAL am Montag mit einer positiven Erklärung zum Magnetgleiter provozierte. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen