piwik no script img

Gut zu wissen

Der Internationale Treffpunkt für Frauen und Mädchen in Wilhelmsburg e.V. feiert morgen von 13 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindehaus St. Raphael, Jungnickelstr. 21b ein Winterfest.

Die Adventsmesse für Kunst und Design im Haus für Kunst und Handwerk, Koppel 66, öffnet ab dem 4. Dezember ihre Toren. Auf vier Stockwerken präsentieren Aussteller ihre neuesten Arbeiten – vom Schmuckobjekt bis zu modernem Möbeldesign. Weitere Informationen gibt es bei Ulrike Hartmeyer, Tel.: 375172.

Der Weltladen Sarafina, Ottenser Hauptstr. 23, hilft Hurrikan-Opfern in Nicaragua und Honduras. In einer Straßenaktion am 5. Dezember von 10-16 Uhr verkauft der Laden Produkte aus den Ländern mit einem Solidaritätsaufschlag, der den betroffenen Menschen zur Verfügung gestellt wird. Weitere Infos: Christoph Bill, Tel.: 396239 (Laden) oder Tel.: 894901 (privat).

Eine etwas andere ganztägige Grundschule – die Freie Kinderschule Harburg – stellt sich interessierten Eltern und Kindern am 9. Dezember zwischen 16 und 18 Uhr bei Kaffee und Kuchen vor. Die Schule nimmt Kinder aus dem ganzen Bezirk Harburg auf. Weitere Infos unter: Tel.: 7654298 (dienstags und donnerstags vormittags) oder Manuela Schmidt-Schmager Tel.: 7644443.

Die 1002. Nacht, ein Abend voller Geschichten, die niemals enden wollen, gibt es heute um 19.30 Uhr mit der Erzählkünstlerin Huda Al-Hilali. Das Ganze im Frauenbildungszentrum Denk(t)räume, Grindelallee 43.

Wie Roma und Sinti mit dem gesellschaftlichen Wandel ihrer Tradition umgehen, welche Befürchtungen und welche Wünsche die Familien dabei haben, dokumentiert der Film Schule ist für uns wie der Beginn eines neuen Tages. Gezeigt werden Schulprojekte aus den Niederlanden, Kiel und Hamburg, in denen Sinti und Roma als Lehrkräfte oder SozialarbeiterInnen tätig sind. Das Ganze auf Romanes mit deutschem Kommentar heute abend um 18.00 Uhr im WIR-Zentrum Altona in der Hospitalstr. 109.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen