: Bischöfe für Kirchenasyl
■ Flüchtlingsschutz notfalls gegen das Gesetz
Berlin (taz) – Die deutschen Bischöfe haben sich eindeutig dafür ausgesprochen, in Kirchen notfalls auch „Illegalen“ Asyl zu gewähren. In einem Hirtenwort zum „Schutz bedrohter Menschen im Einzelfall“ hat die Deutsche Bischofskonferenz das Kirchenasyl gerechtfertigt: Flüchtlingen in Kirchen vor dem Staat Schutz zu gewähren sei oft das „letzte zur Verfügung stehende Mittel zur Abwendung einer akuten Gefahr für Leib und Leben“ der von Abschiebung Bedrohten. Kirchenasyl, so die Handreichung der Bischöfe für die Gemeinden, sei selbst dann gerechtfertigt, wenn es gegen die Gesetze verstoße.
Die Rechtslage ist eindeutig: Wer abgeschobenen Flüchtlingen Zuflucht gewährt, macht sich strafbar. Auch die Kirche bildet hier keine Ausnahme. Kirchenasyl sei daher in erster Linie eine Gewissensfrage, deren Konsequenzen jeder Christ selbst zu tragen habe, betont der Sprecher der Bischofskonferenz, Rudolf Hammerschmidt. Manchmal könne das Kirchenasyl bewirken, daß ein Fall von Abschiebung noch einmal überprüft wird. Hammerschmidt sagte, die Bundesregierung werde durch ein Kirchenasyl oft auf Situationen in den Ländern hingewiesen, die sie nicht kenne.
Die kirchenpolitische Sprecherin der Grünen, Christa Nickels, und die Ausländerbeauftragte der Regierung, Marieluise Beck, forderten eine gesetzliche Regelung für Härtefälle. Es sei dringend erforderlich, für ein faires Asylverfahren zu sorgen und reale Fluchtgründe im Asylrecht anzuerkennen – dann komme es gar nicht erst zu Kirchenasylfällen. Nora Damme
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen