piwik no script img

Tips für Wißbegierige

Gründerinnen, die seit mindestens einem Jahr selbständig sind, können sich für bis zu zwei Jahre vom Verein „Frau und Arbeit“ unterstützen lassen. Das von der EU mitfinanzierte Fortbildungsangebot umfaßt Coach-ings, Beratungen und Seminare. Die nächste Gruppe beginnt im Januar. Interessierte wenden sich an Gila Otto, Tel.: 450 20 90.

Schwierige Arbeitsmarktsituation und eine noch immer von Männern dominierte Berufswelt – da wollen Frauen-Karrieren selbstsicher geplant sein. Damit sich Frauen auf dem Berufsweg selber auf die Beine helfen können, bietet §amos, die Computerschule für Frauen, ein Seminar zur Karriereplanung für Frauen an: vom 7. bis 9. Dezember in der Friedensallee 62a, Infos unter Tel.: 39 90 20 06.

Schule – und was dann? heißt eine Info-Broschüre für SchülerInnen, die jetzt schon wissen wollen, wie es auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt aussieht. Bestellungen über die DAG Hamburg, Landesjugendleitung, Holstenwall 5, 20355 Hamburg; Tel.: 34 91 55 60.

Üben, üben, üben – können Frauen bei einem dreitägigen Bewerbungstraining vom Verein „Frau und Arbeit“. Termine: 8./15. Dezember ab 15.30 Uhr und 18. Dezember ab 9.30 Uhr, weiteres unter Tel.: 450 20 90.

Für Frauen, die freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig sind, gibt es den Arbeitskreis „Netzwerk – Seminarleiterinnen“ im Frauenbildungszentrum Denk(t)räume. Hier kann frau sich austauschen über Methoden, Arbeitsweisen und –bedingungen sowie über feministische Bildungsarbeit. Mehr dazu weiß Rose: Tel.: 45 41 16.

Die dritte Auflage der Broschüre „Datenschutz bei Multimedia und Telekommunikation“ ist da – ein Leitfaden, der helfen soll, sich durch den Dschungel neuer rechtlicher Regelungen zu wühlen. Umsonst ist er direkt beim Hamburgischen Datenschutzbeauftragten zu haben, wer den postalischen Weg vorzieht, legt bei Bestellung 1,50 Mark in Briefmarken bei: Baumwall 7, 20459 Hamburg.

Studienvorbereitende Kurse zu Mathematik und Statistik bietet die Universität Hamburg an – zumindest für diejenigen, die sich bis 11. Januar angemeldet haben. Das Ganze beginnt im Februar, findet einmal wöchentlich von 18 bis 21.15 Uhr statt und dauert sieben Wochen. Anmeldeformulare gibt's bei der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Hamburg, Tel.: 54 94 24 72.

Wer an einem berufsbegleitenden Ausbildungsgang der Evangelischen Fachschule für Altenpflege teilnehmen will, muß sich ranhalten: Die Ausbildung beginnt jetzt im Februar statt im August. MitarbeiterInnen in Altenpflegeeinrichtungen, die noch keine Ausbildung haben, können sich ab sofort bewerben: Tel.: 655 91-139.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen