: Hilfe für Straßenkinder
■ Kontaktstelle fordert Ende der Vertreibung obdachloser Jugendlicher
Die Mitarbeiter des Berliner Kontaktladens für Straßenkinder „Klik“ haben sich gegen die „Vertreibungspolitik“ in der Hauptstadt gewandt. Obdachlose Jugendliche würden mit immer härteren Methoden aus der Öffentlichkeit vertrieben, sagte der Geschäftsführer des Kontaktladens, Ingo Siebert. Die Jugendlichen hätten jedoch keine andere Bleibe. Nach Schätzungen von „Klik“ leben bis zu mehreren tausend Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf den Straßen Berlins. Im „Klik“ können die rund 40 Besucher pro Tag duschen, essen, Wäsche waschen und sich ausruhen. In Abständen können sie sich ärztlich versorgen und zu Themen wie Aids und Drogen beraten lassen. Drei Sozialarbeiter werden vom Land finanziert, eine weitere Stelle aus Spenden.
Nach Angaben von „Klik“ werden die Jugendlichen in letzter Zeit mit immer neuen Methoden vertrieben. Gegen die Obdachlosen würden Platzverweise ausgesprochen, mitunter würden sie von der Polizei in Verbringungsgewahrsam genommen, also eingesammelt und an einem entfernten Ort wieder ausgesetzt. Eine weitere Strategie sei, die Hunde der Jugendlichen auf Hundemarken zu kontrollieren und ein Verfahren gegen die Halter einzuleiten. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen