: Der Bahnatlas
„Wo wollen Sie hin? Nach Zöblitz-Pobershau im Erzgebirge? Und Sie haben kein Auto? Kein Problem – mit der Fahrplankarte des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und der fairkehr Verlagsgesellschaft gelingt auch Bahnfahrern, was bisher den Autofans vorbehalten war, nämlich den abgelegensten Winkel zu orten.
Und so geht es: Bis Chemnitz mit dem Intercity – das sind die roten Linien. Dann steigen Sie für elf Minuten in den Regionalexpress (grüne Linie) bis Flöha. Dort wieder umsteigen in die Regionalbahn, das ist die schwarze Linie; die fährt über Großhainichen-Borstendorf und in 46 Minuten nach Pockau-Lengefeld und anschließend nach Zöblitz-Pobershau. Informationen über die Rückfahrt bekommen Sie am Bahnhof unter der Telefonnummer (0371) 2 370 611.“
Solcherart Auskünfte konnten bisher nur eingefleischte „Trainspotters“ oder „Pufferküsser“ geben, indem sie mit kiloschweren und nur mit Geheimwissen lesbaren Fahrplänen der Deutschen Bahn hantierten. Das ist nun dank der Fahrplankarte vorbei: Reiseplanung „mit dem Finger auf der Landkarte“, wie der VCD verspricht. Als bisher einmaliges Ergebnis einer Fleißarbeit legt der „Lobbyverband der intelligent Mobilen“, so die VCD-Eigenwerbung, einen Bahnatlas vor. Zuhause am Küchentisch kann der Bahnfahrer oder die Bahnfahrerin übersichtlich planen, wie er wohin gelangt und wie schnell das geht.
Die Deutschlandkarte zeigt alle Bahnstrecken der Republik, getrennt nach rotem Fernverkehr (ICE, IC, EC, IR, D-Züge), grünem Regionalverkehr und schwarzen Regionalbahnen, die an jeder Milchkanne halten. Je dicker die Linie, desto häufiger fahren die Züge, Zahlen in den entsprechenden Farben geben die Fahrtdauer zwischen besonders markierten Bahnhöfen in Minuten an. Hellgrün sind die S-Bahnen eingetragen, die auch in vierzehn kleinen Extrakarten für die Ballungsgebiete aufgeführt sind. Die einzelnen Bahnhöfe sind unterschiedlich markiert, je nachdem, ob alle oder nur bestimmte Züge an ihnen halten. Und schließlich werden auch noch Buslinien aufgeführt, die von den einzelnen Bahnhöfen ausgehend bestimmte Regionen erschließen.
Das Beiheft zur Karte führt neben den durchschnittlichen Fahr- und Wartezeiten für Bahnverbindungen zwischen 28 großen Städten vor allem eine Übersicht über alle etwa sechstausend deutschen Bahnhöfe an. Wer also nicht weiß, wo Zöblitz-Pobershau überhaupt liegt, findet im Anhang das Planquadrat und sogar die Telefonnummer des Bahnhofs.
Außerdem haben die Verkehrsbewegten vom VCD die Servicenummern der Deutschen Bahn und die Hotlinenummern der regionalen Verkehrsbetriebe aufgeführt, wenn Sie etwa Fragen zur Fahrradmitnahme haben. Und wer zwar zu seinem Zielort die Bahn nehmen will, dort aber ein Auto braucht, findet außerdem noch eine Liste aller Carsharingorganisationen. Bernhard Pötter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen