: Ein Mann mit Möglichkeitssinn
Ulrich Beck ist ein intellektueller Weltbürger, der sich gerne in politische Belange einmischt. Er leitet das Münchner Institut für Soziologie und hat zugleich einen Lehrstuhl an der Londoner School of Economics. Politisch sorgte Beck zuletzt als Mitglied der Zukunftskommission der bayerischen und sächsischen Landesregierung für Furore. Dort formulierte er sein Modell der belohnten, aber nicht entlohnten Bürgerarbeit.
Es war seine Antwort auf eine Massenarbeitslosigkeit, die durch wirtschaftliches Wachstum nicht mehr beseitigt werden kann. Mancher vermutete hinter dem bieder daherkommenden Wort allerdings eine Politik der Zwangsarbeit für Arbeitslose.
Mit solchen Linken lag Beck schon in den achtziger Jahren über Kreuz, als er mit seinen Analysen der zweiten Moderne den gängigen Vorstellungen einer von Schichten und Klassen geprägten Gesellschaft eine Absage erteilte. Individualisierung und Reflexivität kennzeichnen für ihn statt dessen die Situation des einzelnen in der von unkontrollierbaren Großtechnologien geprägten Risikogesellschaft – wie auch der Titel seines bekanntesten Buches lautet, das er nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verfaßte.
In den letzten Jahren wandte sich Beck, ein Sozialwissenschaftler mit Möglichkeitssinn, den Auswirkungen der Globalisierung zu, in der er, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, nicht nur ein ökonomisches Phänomen sieht. Er erkennt vielmehr eine Entwicklung hin zu einer Weltgesellschaft, die den Nationalstaat unterläuft und relativiert, neue Netzwerke und soziale Kreise ausbildet.
Aufgrund des Bedeutungsverlustes des Nationalen läßt sich seiner Ansicht nach der klassische Sozialstaat nicht mehr aufrechterhalten. Während Becks französischer Kollege Pierre Bourdieu sich angesichts dieser Entwicklung für die Anliegen der dadurch Deklassierten einsetzt, propagiert der Berater des britischen Premierministers Tony Blair, Anthony Giddens, einen dritten Weg „jenseits von Links und Rechts“.
Auch Giddens' intellektueller Weggefährte Beck will in diese Richtung gehen. Eine nächste Etappe ist für ihn die Bildung einer Partei der Weltbürger, zu der er jüngst aufgerufen hat. In ihr sollen sich diejenigen sammeln, die die globalen Belange zu ihren eigenen machen wollen.
Dieter Rulff ist 45 Jahre alt und lebt in Berlin. Seit 1991 arbeitet er als politischer Redakteur bei der taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen