: Glöggparty mit Pfefferkuchen
■ Zum Julbord gibt's Glühwein aus dem deutschen Fondue-Topf
Der handelsübliche Schwede trinkt zu seinem heißgeliebten Julbord logischerweise heißen Glühwein, der sich da nennt Glögg.
Der schwedische Glühwein ist anders als der deutsche. Sie können einfach eine Flasche deutschen Glühwein nehmen, ordentlich Zucker reinpacken, und Sie sind der Sache näher gekommen. Ganze, gepellte Mandeln und Rosinen in eine Tasse legen und den Wein darübergießen. In Schweden werden damit „Glöggpartys“ im Fondue-Topf gegeben. Dazu werden Pfefferkuchen gegessen. Hier das Rezept:
Pfefferkuchen 150-200 Stück
1,5 dl Zuckerrübensirup, mit 1 El Zucker vermischt, 3 dl Zucker, 200 gr. Butter, 1,5 dl Schlagsahne, 1 El Ingwer, gemahlen, 1 El Zimt, gemahlen, 0,5 El Gewürznelke, gemahlen, 0,5 El Kardamom, gemahlen, 1 El Bikarbonat, 10-11 dl Mehl.
Sirup, Zucker und Butter in einen Topf geben, alles schmelzen lassen. Sahne und Gewürze hinzufügen, umrühren. Bikarbonat mit etwas Mehl vermischen und unterrühren. Das restliche Mehl dazugeben. Alles gut mischen und über Nacht kühl ruhen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und den Teig darauf sehr dünn ausrollen. Kekse ausstechen. Mitten im Ofen etwa fünf Minuten backen. Auf dem Blech abkühlen lassen . taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen