: Konsortium für Privatradio bestimmt
■ Rundfunkausschuß vergibt Lizenz an acht Gesellschafter
Der Landesrundfunkausschuß hat gestern einem Betreiberkonsortium mit dem Namen „Studio B“ eine Lizenz für ein 24-Stunden-Radioprogramm erteilt. Der Beschluß wurde einstimmig gefaßt. Dem Konsortium gehören acht verschiedene Gesellschaften an.
Darunter befindet sich mit 24,5 Prozent die Weserwelle-Gesellschaft. Diese hatte bereits den Vorläufer des künftigen Vollprogramms, den 3,5-Stunden-Sender Radio 107.1, betrieben. Hinzu kommen Radio Schleswig-Holstein (24,4 Prozent), die Bremer Tageszeitungen AG (Weser Kurier / 16 Prozent), die Ditzen GmbH (Nordsee Zeitung / 10 Prozent), der Veranstalter KPS (13 Prozent), die Nordwest Zeitung (6 Prozent), Radio Bremen (6 Prozent) und die Bremische Evangelische Kirche (0,1 Prozent). Dem Vernehmen nach werden für Werder Bremen noch 5,6 Prozent freigehalten, die die anderen dann abgeben müßten. „Das müßte zudem der Rundfunkausschuß genehmigen“, hieß es aus der Landesmedienanstalt.
Geprüft wurden sämtliche Bewerbungen nach den Kriterien Umfang des Angebots und Vielfalt. Jetzt müssen sich die Gellschafter auf einen gemeinsamen Vertrag einigen und das Redaktionsstatut der Weserwelle übernehmen. Ein Sendestart wird nicht vor dem Frühjahr erwartet. Jeti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen