: Glas soll am Glasbruch schuld sein
■ Bauverwaltung schließt Schwankungen des Grundwassers als Ursache für den Absturz von Fassadenteilen am Lafayette weitgehend aus
Die vorübergehende Schließung des Kaufhauses Lafayette in der Friedrichstraße steht nach Ansicht der Bauverwaltung nicht auf der Tagesordnung. Die Reparatur der Glasfassade, von der kürzlich wieder eine Scheibe auf den Gehweg herabgefallen war, mache derartig „drastische Maßnahmen“ nicht notwendig, sagte gestern Petra Reetz, die Sprecherin von CDU-Bausenator Jürgen Klemann.
Arno Kempf, stellvertretender Leiter der Bauaufsicht im Bezirk Mitte, sieht das ähnlich. Gegenwärtig würden nach einer Anordnung des Bezirksamtes alle Glasteile der äußeren Fassade einzeln geprüft und danach wieder am Gebäude befestigt.
Sowohl Reetz, als auch Kempf können sich nicht vorstellen, daß die Schäden am Lafayette durch Grundwasserschwankungen hervorgerufen worden sind. Die Blöcke in der Friedrichstraße seien in unterirdische Wannen gebaut worden, so Reetz. Demzufolge schwanke eventuell das ganze Gebäude ein wenig, wenn sich der Grundwasserstand ändere. Zu internen Verwerfungen von einzelnen Teilen der Anlage komme es aber nicht, meint die Bausprecherin.
Die Schäden liegen „entweder am Material des Glases oder an der Art der Aufhängung“, sagte Reetz, nachdem sie sich bei den Bauexperten im Hause erkundigt hatte. Vermutlich sind vor der Montage nicht alle Scheiben auf ihre Festigkeit hin untersucht worden. Außerdem könnte die Aufhängung zu wenig Spielraum geboten haben, um die normale Ausdehnung des Glases bei Temperaturschwankungen zu verkraften. Der Block wurde von der Euro Projektentwicklungsgesellschaft gebaut und später teilweise an Lafayette vermietet.
Mit großer Wahrscheinlichkeit setzt der Glasbruch am Kaufhaus bald eine Kette von Schadenersatzverfahren in Gang. Der französische Kaufhauskonzern Lafayette wird sich an den Eigentümer Euro wenden. Dieser wiederum wird voraussichtlich versuchen, die Ansprüche an die Baufirmen durchzureichen.
Die Bauverwaltung hat derweil vom Bezirk Mitte einen Gesamtbericht angefordert, um zukünftige Gefährdungen der Passanten ausschließen zu können. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen