: Streit um Kirchenasyl weitet sich aus
■ SPD hält Kurs von Innensenator (CDU) für „unversöhnlich“
Der Streit um Kirchenasyl für togoische Flüchtlinge in Bremen weitet sich aus. Die SPD-Fraktion hat gestern den „unversöhnlichen Konfrontationskurs“ von Innensenator Ralf Borttscheller (CDU) kritisiert. Auch die Fraktion der Grünen schloß sich dem an. Borttscheller hatte sich beim Thema Kirchenasyl mit der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) angelegt (wir berichteten). Kirchenasyl ist nach seiner Auffassung „Rechtsbruch“. Der Senator bezog sich auf zwei Togoer, die seit sechs Wochen im Bremer Kirchenasyl leben.
„Die ehrlichen und ehrenhaften Motive der christlichen Gemeinde gebieten es, das Gespräch zu suchen“, sagte ein Sprecher der SPD- Fraktion. Es müßten Wege zu einer Lösung beschritten werden und nicht Wege in die ausweglose Sackgasse. Die Grünen verwiesen darauf, daß etwa 75 Prozent der Flüchtlinge aus dem Kirchenasyl später ein Bleiberecht erhielten.
Borttscheller erwartet dagegen von der BEK-Leitung, daß sie Asylentscheidungen respektiert. Es gebe keine Grundlage für einen Abschiebestopp nach Togo. Die Kirchenhelfer hatten Borttscheller zu einer „humanitären Lösung“ für die Flüchtlinge aufgefordert. Im Land Bremen sind rund 80 Togoer von Abschiebung bedroht, nachdem ihre Asylanträge abgelehnt wurden. Jeti/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen