piwik no script img

Mit Kreide vom Dunkel zum Licht

■ „Wenn die Erde Mond wird“: Zeichnungen und Texte von Rudolf Steiner in Wedel

Fünftausend Vorträge hat Rudolf Steiner, der Meister der Anthroposophen, in seinem Leben gehalten. Doch daß er seine Worte auch mit Zeichnungen unterstützte, war lange vergessen. Dabei wurden seit 1919 die Tafeln der Vortragsräume mit schwarzer Pappe bespannt und die Kreidescripturen anschließend fixiert. Über tausend Blätter kamen so zusammen. Aber erst seit 1992 machen diese eine Tournee durch die weltweiten Ausstellungsorte moderner Kunst. Sechzig von ihnen sind jetzt in Wedel zu sehen.

Zur Aktualisierung der farbig-wolkigen Assoziationsbilder trugen vor allem Walter Dahn und Johannes Stüttgen bei, beide Schüler von Joseph Beuys. Über ihn, der seit 1971 in seinen Performances Wandtafeln einsetzte, wurde der Blick für solche offene begriffskünstlerische Notation geschärft. Beuys war wesentlich von den ganzheitlichen Gedanken Steiners geprägt. Und doch ist sein „erweiterter Kunstbegriff“ die bessere Form, sich den Themen zu nähern.

Betrachtet man die Steinerschen Bildnotate, öffnet sich ein weiter Gedankenraum. Zwar ist der schwarze Untergrund, auf dem die Chiffren wie Sterne aufleuchten, eine gewöhnliche Eigenschaft einer Schultafel. Doch bei Steiner wird daraus etwas Geheimnisvolles, ein Weg des Denkens vom Dunkel zum Licht. Leider aber sind allen Tafeln Auszüge aus den Vorträgen beigegeben. Wo sonst Bilderklärungen etwas Altes in die Gegenwart holen, ist es hier umgekehrt: Das Komplizierte der goetheanisch-romantischen Sprache mit ihrem ebenso anspruchsvollen wie heute unfreiwillig komischen Raunen vom Kosmischen verweist die Modernität der relativ offenen bildnerischen Denkzeichen zurück ins Kultische.

Wenn Kunst zugleich rational und sinnlich ist, ist sie schon ziemlich gelungen – warum also die immer wieder versuchte Legitimation aus dem Transzendenten? Alles Übermenschliche muß sich am Ende doch durch den Menschen ausdrücken. Aber vielleicht ist es gerade das, was auch Steiner meint, wenn er sagt: „Das Menschengeschlecht ist das andere Auge der Götter.“ Hajo Schiff

„Wenn die Erde Mond wird“, Ernst Barlach Museum Wedel, Mühlenstraße 1, bis 28.3.99, gleichnamiges Buch im Verlag Du Mont, 151 Seiten, 39,90 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen