piwik no script img

Schüler wollen kürzere Schulzeit

■ Niedersachsen fordern Abi nach zwölf Jahren / Bremer nicht

Der niedersächsische Landesschülerrat hat für eine Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur plädiert. „Zwölf Jahre Schulzeit sind bei entsprechender Straffung des Unterrichts durchaus machbar und ausreichend“, sagten die Landesschülersprecher Ronny Kraus und Helge Zychlinkski am Montag in Hannover. Schüler, die ihre Hochschulreife nach zwölf Jahren erreichen könnten, hätten im Berufsleben bessere Chancen.

In der Bremer GesamtschülerInnenvertretung (GSV) sieht man das anders. „In der Schule soll man nicht nur den Stoff durchhecheln“, sagt GSV-Sprecher Jan Fries. Wenn Demokratie gelernt werden und Raum für Mitbestimmung bleiben solle, seien zwölf Jahre zu wenig.

Niedersachsens Kultusministerin Renate Jürgens-Pieper (SPD) hatte jüngst Pläne vorgestellt, nach denen besonders guten Schülern die Abiturprüfungen nach zwölf Jahren ermöglicht werden sollen. Dies lehnt der Landesschülerrat ab. „Eine generelle Verkürzung der Schulzeit kann diskutiert werden. Eine Bildungspolitik, die bestimmte Gruppen begünstigt und andere ausgrenzt, wird auf lautstarken Widerstand der Schüler treffen“, sagte Zychlinski. Die Kultusministerin hatte sich im Gegensatz dazu gegen eine allgemeine Verkürzung der Schulzeit ausgesprochen. taz/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen