: Greenpeace will rot-grüne Ökopolitik
■ Umweltminister Trittin lehnt schärfere Umweltstandards ab
Hamburg (AP) – Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat für das kommende Jahr zu einer Wende in der deutschen Umweltpolitik aufgerufen. Die rot- grüne Regierung müsse beweisen, daß sie vor der erneuerungsfeindlichen Gesinnung von Teilen der Industrie nicht einknicke, sagte Greenpeace-Geschäftsführerin Birgit Radow gestern. Bundesumweltminister Jürgen Trittin erklärte, er strebe keine Verschärfung der Umweltstandards an. „Das wäre die Fortsetzung der Umweltpolitik von gestern“, sagte der Grünen-Politiker. Die Herausforderung sei vielmehr, ein nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften zu ermöglichen, das nicht in Bürokratie ersticke.
Greenpeace will sich 1999 besonders für die rasche Umsetzung des Atomausstiegs einsetzen. Die Stromunternehmen müßten gesetzlich gezwungen werden, umweltfreundlichen Stromerzeugern zu fairen Konditionen die Versorgungsnetze zu öffnen. Die Autoindustrie solle den Spritverbrauch ihrer Fahrzeuge senken. Die größten Erfolge 1998 seien das Verbot der Versenkung von Ölplattformen, der Stopp der Treibnetzfischerei im Mittelmeer und der Schutz der Antarktis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen