piwik no script img

Peru sorgt vor: Wer arm ist, darf keine Kinder kriegen

■ 300.000 Peruanerinnen wurden in den letzten drei Jahren auf Anordnung der Regierung zwangsweise sterilisiert. Das belegt nun eine Studie eines Menschenrechtskomitees. Ärzte und Schwestern wurden zu Eingriffen gezwungen

Berlin (taz) – Rund 300.000 Frauen sind in den letzten drei Jahren in Peru sterilisiert worden – oft gegen ihren Willen, fast immer unter massivem Druck, mitunter ohne ihr Wissen. Das belegt eine jetzt fertiggestellte Studie des Lateinamerikanischen und Karibischen Komitees für Frauenrechte (Cladem), die im Januar an die Regierung Perus übergeben werden soll.

1995, ein Jahr nach der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo, hatte Perus Präsident Alberto Fujimori ein großangelegtes Familienplanungsprogramm angekündigt. Zunächst von der Öffentlichkeit unbemerkt, gehörte dazu auch, die Anzahl von Sterilisierungen zur Reduzierung des Bevölkerungswachstums deutlich zu steigern. Angestellte im staatlichen Gesundheitswesen wurden unter Androhung ihrer Kündigung aufgefordert, bestimmte monatliche Mindestquoten vorzulegen: Ein Arzt mußte etwa fünf, eine Krankenschwester mindestens zwei Sterilisationen vorweisen können. Damit sollten nationale Quoten erreicht werden: 100.000 im Jahr 1996, 130.000 im Jahr 1997 und 165.000 in diesem Jahr. Die Ziele wurden, nach Angaben des peruanischen Statistikamtes, die gestern in der spanischen Zeitung El Pais veröffentlicht wurden, nicht immer erreicht. Die Koordinatorin der Cladem-Studie, Giulia Tamayo, geht dennoch von rund 300.000 Sterilisationen in den letzten drei Jahren aus.

Den Frauen – fast ausschließlich aus armen Bevölkerungsschichten – seien auf sogenannten Sterilisationsfestivals materielle Anreize versprochen worden, falls sie sich sterilisieren lassen. Anderen wurde gedroht, ihnen stünden medizinische Komplikationen bevor, wenn sie nicht in die Sterilisation einwilligten – und wieder andere hatten die Gesundheitszentren aus ganz anderen Gründen ausgesucht und fanden sich plötzlich sterilisiert. Das Programm unterschied nicht nach Alter oder Kinderzahl der Frauen.

Schon 1997 kamen in Peru erste Berichte über massive Probleme bei Sterilisationen auf. Über 200 Einzelfälle aus allen Landesteilen Perus sind jetzt in der Studie detailliert dokumentiert. Manchmal wurden die Frauen schlicht betrogen, manchmal unterschrieb der Ehemann die Einwilligung, andere wurden nicht einmal darüber informiert, daß sie oder ihr Ehemann ein Einspruchsrecht hatten.

Die Regierung stritt zunächst ab, daß ein Quotensystem existierte. Aber die Berichte darüber mehrten sich. Die Studie der Cladem liefert die Beweise, welche die Regierung kaum noch bestreiten kann. Anel Towsend, eine Abgeordnete des peruanischen Parlaments, forderte bereits Anfang des Jahres eine detaillierte Erklärung des Gesundheitsministers Marino Costa Bauer über die Maßnahmen. Bis heute erhielt sie darauf von der Regierung keine Antwort. Jetzt, nach Bekanntwerden der Studie, fordert sie die Bestrafung der Verantwortlichen – „sowohl der politisch Verantwortlichen wie auch derjenigen, die die Operationen durchgeführt haben“. Bernd Pickert

Berichte Seite 5

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen