piwik no script img

KommentarBilliger Vorwand Euro

■ Unehrlicher Streit um Samstagseinkauf

Alles neu im neuen Jahr. Das werden Sie möglicherweise heute nachmittag merken, wenn Sie beim Einkaufen nicht wie gewohnt um 16 Uhr aus dem Laden gebeten werden, sondern ihre Euros bis 18 Uhr loswerden dürfen. Oder hatten Sie nach den adventlichen langen Samstagen schon vergessen, daß eigentlich schon früher Schluß sein soll mit dem wochenendlichen Geldausgeben?

Senat und Einzelhandelsverband beglücken uns heute mit zwei zusätzlichen Einkaufsstunden. Der offizielle Anlaß ist einigermaßen absurd: Die Einführung der neuen Europa-Währung. Kein Wunder, daß die Widerspruch einlegenden VerkäuferInnen vor dem Verwaltungsgericht durchkommen und nicht zu arbeiten brauchen. Denn es ist dem Gericht – wie allen vernünftig denkenden Menschen – nicht ersichtlich, wie sich aus dem Euro-Start eine dringende Notwendigkeit für eine Ausnahme vom Ladenschlußgesetz ergeben könnte.

Senat und Händlerlobby kämpfen einen fruchtlosen Kampf gegen die Belegschaften, der niemandem nutzt, aber das Klima vergiftet. Und angesichts der verworrenen Lage – wer hat offen, wer hat zu? – ist es ohnehin ratsam, seine Einkäufe vor 16 Uhr zu erledigen. Wer das Ladenschlußgesetz ändern will – wofür es durchaus gute Gründe gibt – soll das sagen und versuchen, seine Pläne politisch durchzusetzen. Das krampfhafte Suchen nach Ausnahmen ist unehrlich und hilft auch dem König Kunden wenig. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen