: Unscom will Wiederaufnahme der Waffenkontrollen
■ USA setzen Truppenrückzug am Golf fort. Für Bagdad ist die „Schlacht noch nicht zu Ende“
Washington/Bagdad (AP/AFP) Die UN-Waffeninspektoren sind nach Angaben ihres stellvertretenden Leiters Charles Duelfer zur Wiederaufnahme der Kontrollen im Irak bereit. Allerdings sei bei den Luftangriffen auch ein beträchtlicher Teil der Unscom-Kontrollausrüstung zerstört worden, sagte Duelfer am Donnerstag. Dies ändere aber nichts an der Unscom- Mission: „Wir sind zur Ausführung unserer Pflichten bereit.“
In Bagdad kündigte der stellvertretende Ministerpräsident Tarik Asis an, daß Irak weiterhin die Flugverbotszonen im Süden und Norden des Landes mißachten werde. „Die Schlacht ist noch nicht zu Ende. Sie wird weitergehen“, sagte er am Donnerstag der irakischen Zeitung Al Thawra. Auch Iraks UN-Botschafter Nisar Hamdun erklärte: „Wir machen so lange weiter, bis die USA und Großbritannien sich zurückziehen.“ Er rechne mit weiteren Angriffen der Alliierten.
Die Führung in Bagdad bekräftigte unterdesssen, am Mittwoch ein „Feindflugzeug“ abgeschossen zu haben. Washington dementierte dies. Trotz dieser jüngsten Konfrontationen setzten die USA ihren Truppenrückzug aus der Region fort. Das US-Verteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, ein Flugzeugträger werde den Golf am Wochenende verlassen. Die verbleibenden Truppen seien aber ausreichend für die zu verrichtenden Aufgaben. Es blieben immer noch 20.000 Soldaten, ein Flugzeugträger, zwei Dutzend Schiffe und 200 Flugzeuge vor Ort.
Unterdessen ist am Donnerstag die US-Botschaft in der israelischen Stadt Tel Aviv geschlossen worden. Ein Botschaftssprecher sagte, es habe eine „präzise und glaubhafte Drohung“ gegen den Botschafter gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen