: „Das machen wir nicht mit“
■ Die Vertreter der Topvereine halten wenig vom Blatter-Plan, die Fußball-WM alle zwei Jahre zu veranstalten – außer Beckenbauer
Berlin (taz/dpa) – Hohe Wellen schlägt der Plan von Joseph Blatter, Fußball-Weltmeisterschaften künftig alle zwei Jahre auszutragen. Beginnen will der Fifa-Präsident möglichst schon 2004, wenn der Weltverband sein hundertjähriges Jubiläum feiert. „In diesem Jahr müssen wir etwas ganz Besonderes machen“, erklärte Blatter gestern in einem Rundfunk-Interview: „Eine WM“. Diese sollte aber nicht mit 32, sondern 24 Teams ausgetragen werden.
Waren die Reaktionen auf den Vorschlag zunächst sehr negativ, meldeten sich inzwischen auch etliche Befürworter. Allen voran Franz Beckenbauer, der sich als Freund Blatters bezeichnet und ohnehin für jeden krausen Neuerungsgedanken zu haben ist. „Eine gute Idee“, findet der Präsident des FC Bayern München, blieb aber so ziemlich der einzige Repräsentant eines Spitzenvereins, der sich mit dem Plan des Fifa-Präsidenten anfreunden kann, der ein klarer Versuch ist, die Nationalmannschaften gegenüber dem Vereinsfußball aufzuwerten. Die reichen Klubs sind ohnehin sauer über die vielen Länderspiele, für die sie ihre Stars abstellen müssen, ein großes Turnier in jedem Sommer – die Kontinentmeisterschaften sollen laut Blatter als WM- Qualifikation dienen – ist das Letzte, was sie sich wünschen. „Ich kann mir nicht vorstellen, daß die großen Klubs bereit zu einer solchen Reform wären“, sagt Bayern- Vize Karl-Heinz Rummenigge, und Borussia Dortmunds Manager Michael Meier droht vollmundig: „Das machen wir nicht mit.“
Erheblich freundlicher fielen die Reaktionen bei den nationalen Fußballverbänden und beim Fernsehen aus. „Grundsätzlich interessant“, findet WDR-Intendant Fritz Pleitgen das Vorhaben. Nächste Woche wird sich Blatter mit IOC- Präsident Samaranch treffen, um auch darüber zu beraten, wie seine WM-Pläne mit Olympia in Einklang zu bringen sind. Matti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen