: Trittin schlägt Kompromiß im Atomstreit vor
■ Verbot der Wiederaufarbeitung im Ausland sofort, Inkrafttreten erst in etwa einem Jahr
Bonn (dpa) – Im Streit um ein neues Atomgesetz zeichnet sich eine Einigung zwischen Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und seinem Wirtschaftskollegen Werner Müller (parteilos) ab. Das Wirtschaftsministerium bestätigte gestern eine Meldung der Süddeutschen Zeitung, wonach Trittin einen Kompromißvorschlag vorgelegt hat. Danach soll – wie von ihm gefordert – bereits in Kürze ein Verbot der Wiederaufarbeitung deutscher Kernbrennstäbe im Ausland festgeschrieben werden. In Kraft treten soll das Verbot allerdings erst in etwa einem Jahr.
Nach Angaben einer Sprecherin wird der Vorschlag derzeit im Wirtschaftsministerium geprüft. Außerdem sollte das Thema heute abend von Fachleuten beider Ministerien beraten werden. Es sei insbesondere zu klären, welche ökonomischen Auswirkungen die von Trittin vorgeschlagene Regelung hätte, hieß es.
Über die Novellierungspläne des Umweltministers war ein Streit zwischen Trittin und Müller entbrannt. Beide treten grundsätzlich dafür ein, die Wiederaufarbeitung im Ausland auslaufen zu lassen. Statt dessen soll es nur noch eine direkte Endlagerung geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen