piwik no script img

■ Nach dem Eurostart im Rest der EUGroßbritannien und Dänemark senken Leitzinsen

London/Kopenhagen (AFP) – Wenige Tage nach dem Start der gemeinsamen europäischen Währung haben die Nicht-Euro- Staaten Großbritannien und Dänemark die Leitzinsen gesenkt. Auf ihrer monatlichen Sitzung verminderte die Bank of England ihren Geldmarktzins um 0,25 Prozentpunkte auf sechs Prozent. Damit liegt der Satz immer noch doppelt so hoch wie in den elf Staaten der Euro-Zone. Es war die vierte Leitzinssenkung innerhalb von vier Monaten. Dänemarks Nationalbank senkte ihren Geldmarktzins in Kopenhagen um 0,2 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent.

In Frankfurt am Main trat gestern die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihrer ersten Sitzung zusammen, die bis nach Redaktionsschluß andauerte. Zinsbeschlüsse wurden von dem Treffen allerdings nicht erwartet. Die EZB hatte zur Einführung des Euro einen Leitzins von drei Prozent festgelegt. Die EU-Staaten Großbritannien und Dänemark zählen wie Schweden und Griechenland nicht von Anfang an zur Euro-Zone. Die dänische Krone und die griechische Drachme sind jedoch im Europäischen Währungssystem II (EWS II) mit genau festgelegten Schwankungsbreiten an den Euro geknüpft. Der Euro ist seit Jahresbeginn offizielle Währung in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Irland und Finnland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen