: Auch Bubis kommt
■ Mehr als 100 Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Ausstellung
Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, die am Donnerstag abend im Kieler Landeshaus eröffnet wurde, ist zum ersten Mal in einem Landtag zu sehen. Bis zum 14. Februar (geöffnet täglich von 10 bis 19 Uhr) werden rund 1000 Besucher pro Tag erwartet. Bisher haben etwa 630.000 Besucher die seit fast vier Jahren präsentierte Schau gesehen, die bundesweit hitzige Debatten ausgelöst hat.
Zusammengetragen wurde das Ausstellungsmaterial unter Leitung des Wissenschaftlers Hannes Heer vom Hamburger Institut für Sozialforschung. Kriegstagebücher, Befehle, Feldpostbriefe und Amateurfotografien einfacher Soldaten sollen anhand von Galgen, Massenerschießungen und Leichenbergen Wehrmachtsverbrechen in der Ukraine, Weißrußland und Serbien dokumentieren. Kritiker werfen der Ausstellung vor, sie verunglimpfe pauschal alle Wehrmachtsangehörigen.
Mehr als 100 Veranstaltungen werden die Wehrmachtsausstellung in Schleswig-Holstein begleiten. Ein erster Höhepunkt ist an diesem Sonnabend ein Forum im Landeshaus, zu dem Landtagspräsident Arens namhafte Wissenschaftler eingeladen hat. Am 21. Januar kommt zu einer Diskussionsveranstaltung der FDP-Landtagsfraktion der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis. Die Kieler Universität bietet eine begleitende Vortragsreihe an.
Der Veranstaltungsort für die erstmals am 5. März 1995 in der Hamburger Kampnagelfabrik gezeigte Ausstellung war nicht nur in Kiel umstritten. In Baden-Württemberg und Hessen scheiterten Versuche, sie im Landtag zu präsentieren. In Frankfurt war die Ausstellung in der Paulskirche zu sehen, in Hannover und in München in den Rathäusern und in Dresden in den städtischen Technischen Sammlungen.
In München boykottierte die CSU die Eröffnung, während in Kassel im Mai 1998 Georg Lewandowski als erster CDU-Oberbürgermeister teilnahm. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen