: Lizenzvergabe für Privatradio
■ Werder-Bremen-Beteiligung am Sender noch unklar
Heute müssen die acht Kooperationspartner von „Studio B“ ihren Gesellschaftervertrag bei der Landesmedienanstalt für den ersten privaten Bremer Vollzeitsender abgeben. Zehn Tage später tritt dann erneut der Landesrundfunk-Ausschuß zusammen, um die Lizenz zu vergeben. Anschließend können sich dann die Gesellschafter daran machen, die Infrastruktur für den Sender an Bremens Schlachte zu schaffen. Anfang Sommer soll der Radiobetrieb in Bremen auf der Frequenz 89,8 Megahertz und in Bremerhaven auf 104,3 Megahertz starten.
Bis zu diesem Start müssen aber noch mehrere Dinge festgeklopft werden. Dies gilt unter anderem für die Beteiligung von Werder Bremen mit vorgesehenen 5,6 Prozent. Nach Angaben von Manager Willi Lemke will der Verein auf jeden Fall als Gesellschafter an dem Sender aufgenommen werden. Eine solche Beteiligung ist vom Landesrundfunk-Ausschuß vorgesehen. Allerdings hatte sich der Verein in Kooperation mit dem Gesellschafter von „Hitradio Antenne“, AVE, beworben. Darum kann Werder jetzt entweder nur mit diesem ungeliebten Konkurrenten für den neuen Sender oder erst nach Abschluß des Gesellschaftervertrages aufgenommen werden. Alle anderen Beteiligten müßten dann Anteile an den Verein abtreten. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen