: Betr.: Huschang Golschiri
„Manchmal nehmen sie vier von uns oder fünf, manchmal nur für eine halbe Stunde. Das passiert halt so – manchmal für kurze Zeit, manchmal für länger“, berichtete Huschang Golschiri im vergangenen Oktober im Interview der taz. Kurz zuvor war der iranische Schriftsteller zum wiederholten Male verhaftet und einem Richter vorgeführt worden. Doch anders als sonst war dieser nicht auf politische, sondern auf Rauschgiftdelikte spezialisiert – eine klare Drohung, daß man dem Verhafteten auch mittels konstruierter Vorwürfe einen Prozeß machen könne. Golschiri berichtete anschließend der taz: „Ich hatte den Eindruck, daß es diesmal gefährlicher war als sonst.“ Danach setzte sich der 61jährige hin und überarbeitete seinen Text „Der Gefangene von Baghan“, den wir hier gekürzt dokumentieren. Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Geschehnissen und Personen sind beabsichtigt.
Golschiri ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Literaten Irans – obwohl die meisten seiner Werke in seiner Heimat nicht erscheinen dürfen. Mit Repressionen hat er langjährige Erfahrung. Schon zu Zeiten des Schah saß er aus politischen Gründen im Gefängnis. 1981, zwei Jahre nach der Islamischen Revolution, verlor er seinen Lehrauftrag an der Hochschule der Künste. Seither lebt er als freier Autor und Herausgeber von Literaturzeitschriften mit Frau und Kindern in Teheran.
1994 stand Golschiris Name unter dem „Aufruf der 134“, einem inzwischen legendären Appell zur Gründung eines unabhängigen iranischen Schriftstellerverbandes. Die meisten Unterzeichner bekamen anschließend Probleme mit den Behörden, Golschiri wurde mehrfach verhört.
1997 reiste er auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung für mehrere Monate nach Deutschland. Entgegen dem Rat vieler seiner Freunde entschloß er sich zur Rückkehr. Zusammen mit sechs Kollegen bildete er im vergangenen Jahr ein Gründungskomitee für einen Schriftstellerverband. Dieser harte Kern der renitenten Literaten ist von der derzeitigen Mordserie an iranischen Intellektuellen besonders hart betroffen. Zwei der fünf Ende letzten Jahres ermordeten Dissidenten gehörten zu dem Kreis: Mohammad Mohtari und Mohammad Dschafer Pujande.
Als angebliche Täter wurden inzwischen mehrere Mitarbeiter des iranischen Geheimdienstes verhaftet. Von Golschiri erschien im vergangenen Jahr auf deutsch die Textsammlung „Der Mann mit der roten Krawatte“ (C. H. Beck, München, 48 DM). Thomas Dreger
Foto: Thomas Dreger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen